INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

Peaks auf Rechtecksignal / cDAQ9174 + NI 9229



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

20.06.2011, 10:31 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.06.2011 16:09 von BNT.)
Beitrag #6

BNT Offline
LVF-Freak
****


Beiträge: 744
Registriert seit: Aug 2008

5.0 - 22Q3
1999
EN

64291
Deutschland
RE: Peaks auf Rechtecksignal / cDAQ9174 + NI 9229

Akzeptierte Lösung

Hi Achim
das Rechtecksignal mag ja eine niedrige Frequenz haben, aber die Flanke ist sehr steil.

Um eine rechteckige Flanke korrekt zu messen und abzubilden, müsstest Du mit einer unendlichen Bandbreite messen. Mach mal eine Fourier-Transformation eines Stufensignals.

Da Du mit der beschränkten Bandbreite misst, kannst Du auch nur endlich viele Fourier-Komponenten (sin(n*f*t)) berücksichtigen. Daraus resultieren die Vor- und Nachschwinger, die also ein Artefakt der endlichen Bandbreite der Messung sind. Die Oszilloskope, die Du verwendet hast, haben eine Bandbreite >100MHz.

Edit: Ich habe ein VI zur Illustration angehängt.

Gruß Holger


Angehängte Datei(en)
2009 .vi  BandwidthEffect.vi (Größe: 194,92 KB / Downloads: 240)

NI Alliance Partner & LabVIEW Champion
GnuPG Key: 6C077E71, refer to http://www.gnupg.org for details.
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Peaks auf Rechtecksignal / cDAQ9174 + NI 9229 - BNT - 20.06.2011 10:31

Gehe zu: