INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Signal-Peaks bei Temperaturaufnahme



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

11.07.2011, 14:44 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.07.2011 14:46 von Takuro.)
Beitrag #5

Takuro Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 122
Registriert seit: May 2011

2010 SP1
2011
DE

31177
Deutschland
RE: Signal-Peaks bei Temperaturaufnahme
Die Werte kannst du durch Suchen in dem String trennen. Such einfach nach dem Komma, nimm das was vor dem steht->erster Wert. Das was danach kommt, nochmal nach Komma durchsuchen, dann hast du alle drei Werte getrennt.

Zur Darstellung von mehreren Plots in einem Diagramm, könnte das helfen.

Ich möchte noch anmerken, dass mein Tipp aus dem vorherigen Post natürlich nicht zu gebrauchen ist, wenn du nicht ausschließlich die richtigen Werte einließt. Sprich, wenn du drei Kanäle hast und alle in eine Datenreihe schreibst, dann kannst du das natürlich nicht unter elektronische Schwankungen verbuchen. Dann ist die Logik in deinem Programm mMn falsch. Ich würde also erstmal verstehen was der Sensor mir sendet (inclusive des dritten Kanals), dann die Aufarbeitung davon planen und erst zum Schluß mir über Ausreißer Gedanken machen.

Grüße,

Takuro

Neu, aber motiviert. Nehme immer gern Verbesserungsvorschläge an!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Signal-Peaks bei Temperaturaufnahme - Takuro - 11.07.2011 14:44

Gehe zu: