INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Boolsches System mit Zeitglieder beschreiben



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

13.07.2011, 12:50
Beitrag #3

win98 Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 64
Registriert seit: Jun 2011

2010 SP1
2010
DE



RE: Boolsches System mit Zeitglieder beschreiben
Ne nicht ganz simulieren. Ich möchte Testen.

Ein Beispiel:
Jemand hat ein XOR Gatter auf den Controller programmiert. Nun kann er ja das falsch programmiert haben. Das will ich mit LabView testen. Die Beschreibung eines XOR Gatter ist wie folgt:
E1 E2 A1
0 0 0
0 1 1
1 0 1
1 1 0
so das LabView bekommt jetzt diese Tabelle. Denn wenn ich ein UND Gatter habe, will ich nicht ein neues LabView Programm schreiben, sondern über Excel die obige Tabelle übertragen.

LabView nimmt die Daten und tut folgendes:
E1 auf 0 setzen, E2 auf 0 setzen. Wenn A1 = 0 ist AUsgabe richtig, andernfalls Ausgabe Fehler
E1 auf 0 setzen, E2 auf 1 setzen. Wenn A1 = 1 ist AUsgabe richtig, andernfalls Ausgabe Fehler
usw....

mit diesem LabView programm kann ich dann jedes Gatter und jede belibige Gatterverknüofung testen indem ich die obige Tabelle in Excel eintrage.

Wenn ich aber jetzt noch ein SR-FlipFlop habe und ein Halteglied und das alles miteinander Verknüpft, weiß ich nicht wie ich die Informationen in Excel darstellen soll um dem LabView meine gesamtes System zu erklären. Eine Beschreibungsmöglichkeit wäre zB Impulsdiagramme. Aber bei 10 Ein und Ausgängen wird man sehr viele Fehler machen die Impulsdiagramme zu erstellen.

In der Regelungstechnik macht man sowas über Laplace. Man bekommt einen Wirkplan mit Integrierer, Differenzierer und Multipliziere erstellt daraus die Laplace Transformierte und das System ist Lückenlos, vollständig beschrieben.

Und sowas in der Art bräuchte ich für die logischen Operatoren mit FlipFlop und Halteglieder und Einschaltverzögerer.

Ich hoffe das wurde etwas klarer. Mir fällt absolut nix ein.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Boolsches System mit Zeitglieder beschreiben - win98 - 13.07.2011 12:50

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  XNET Read (Signal XY).vi "time limit" beschreiben andrepf 0 2.920 31.03.2016 10:18
Letzter Beitrag: andrepf
  NI System API RT and NI System API Windows 32 bit, helm 1 3.941 11.12.2015 13:30
Letzter Beitrag: GerdW
  System exec.vi mehrmals beschreiben MioStarkid 3 4.567 06.02.2014 10:03
Letzter Beitrag: GerdW
  Wie boolsches Element deaktivieren? Lucki 6 7.114 14.12.2011 19:49
Letzter Beitrag: Y-P
  Textdatei beschreiben mit separater Zeile nixblicker 4 5.691 13.09.2011 15:28
Letzter Beitrag: nixblicker
  Array beschreiben labview_1 4 6.235 21.03.2011 08:43
Letzter Beitrag: GerdW

Gehe zu: