INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Anbindung Oszilloskop an Labview



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

06.03.2012, 08:35 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.03.2012 08:40 von GerdW.)
Beitrag #6

GerdW Online
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.435
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Anbindung Oszilloskop an Labview
Hallo squalo,

Zitat:Ich möchte nicht mit einem VI auf die Geräte zugreifen sondern direkt.
Und das mitgelieferte VI funktioniert leider auch nicht.
Nur die mitgelieferte Software...das hilft mir auch nicht weiter.
Also wie gesagt ich möchte direkt einen Messwert abgreifen, aber in Assistenten nix zu finden
- Wie die Anleitung darlegt, werden DLL-Aufrufe verwendet, um mit dem Device zu reden. All die nötigen DLL-Aufrufe werden im Manual aufgeführt und erläutert.
- Was du möchtest, ist irrelevant. Du musst das nehmen, was dir der Hersteller an Treiber anbietet.
- Ob du das mitgelieferte VI verwendest oder nicht, ist dein Problem. Um die darin enthaltenen und demonstrierten DLL-Aufrufe wirst du nicht umhin kommen...
- Die LV-Assistenten kümmern sich nicht um irgendwelche DLL-Aufrufe und werden dir deshalb das Gerät nie anzeigen.
- Wenn das mitgelieferte VI nicht funktioniert, hast du entweder den Treiber nicht richtig installiert oder der hat Probleme mit deinem Win7-64bit. Schon mal den Hersteller gefragt?

Zitat:Dort steht auch eine Programmierstruktur, womit ich in Verbindung mit Labview leider auch nix anfangen kann.
- Der Hersteller zeigt in einem PAP, wie man mit dem Gerät umzugehen hat. Was daran ist dir unklar? Ein PAP ist immer Programmiersprachen-unabhängig - du kannst den in LabVIEW genauso umsetzen wie in BASIC/PASCAL/C/C++/wasauchimmer! (Was ein PAP ist, weißt du hoffentlich...)

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Anbindung Oszilloskop an Labview - GerdW - 06.03.2012 08:35

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  TCP/IP PC -> Tektronix Oszilloskop Sam789 2 3.618 10.10.2013 09:35
Letzter Beitrag: Sam789
  Profibus Anbindung Frequenzumrichter Stefan 4890 2 4.686 28.06.2012 08:37
Letzter Beitrag: Stefan 4890

Gehe zu: