INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

DAQ für ein Oszilloskop (TDS1000)



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

11.04.2012, 09:34
Beitrag #6

MisterCurry Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 11
Registriert seit: Mar 2012

8.5
2012
DE_EN



RE: DAQ für ein Oszilloskop (TDS1000)
Huhu,

zunächst einmal danke für die Antworten!


Im Anhang ein weiteres "professionelles" Paintbild zur Veranschaulichung; Die abgebildete Schaltung spricht das Oszilloskop an und stellt es auf die eingebenen Einstellungen ein, dabei wird der Einstellung entsprechend ein Wert ausgegeben und abgebildet, das Ergebnis erscheint im "Measurement" bezeichneten orangenen Teil (= Array ?!); lässt man diese ausgelesenen Daten in eine Datei schreiben, ergibt es eine Tabelle der Form:

Data11
Data12
Data13
...

Vom Prinzip her erwünscht, allerdings soll das Programm eine weitere Messgröße im Optimalfall zeitgleich, im akzeptablen Fall in der selben Sekunde auslesen. Daher habe ich diese Funktion in der durchwechselnden Struktur eingebettet; das resultierende Ergebnis ist leider nicht das erwünschte, daher muss der Fehler noch im Bereich des in das Array schreibens/ Daten auslesen liegen.

An GerdW, danke ich nehme das mit dem RubeGoldberg-mäßig mal als Kompliment und baue der Übersichtlichkeit zuliebe dankend deinen Vorschlag ein! Meine Frage, i läuft von 0 (?) bis n, die Bedingung ist nun i und 1 = 0, daraus folgt true oder false -> in welchem Fall wechselt das nun zwischen true und false hin und her? Mein Fehler muss ja beim Verständnis der laufvariablen i liegen, vielleicht könnte mir da kurz jemand einen Satz zu erklären, danke in jedem Fall!

An chrissyPu, der neue Paint-teil soll zeigen, dass es sich dabei möglicherweise um ein Array handelt, was zunächst die orange Färbung erklären würde, allerdings kann man sich die Werte anzeigen lassen und eben auch in eine Datei schreiben, getestet habe ich es allerdings nur mit dem schreiben in eine Datei innerhalb der selben Schleife, nicht ausserhalb; meine neueste Idee lade ich auch im Anhang hoch, etwas geordneter, allerdings immernoch nicht funktionierend; Ich könnte auch ein Beispiel der erstellten Datei hochladen, sollte das hilfreich sein.

Beste Grüße und nochmals danke für die Antworten!

MisterCurry


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   

8.5 .vi  Frequenzmessung_neueIdee6.vi (Größe: 190,37 KB / Downloads: 184)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: DAQ für ein Oszilloskop (TDS1000) - MisterCurry - 11.04.2012 09:34

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Oszilloskop doubleyou 6 9.272 24.02.2010 16:16
Letzter Beitrag: doubleyou
  Oszilloskop für zwei analoge Signale mario_pyr 6 6.376 23.10.2007 19:35
Letzter Beitrag: jg
  Oszilloskop Student777 27 20.402 10.11.2006 12:20
Letzter Beitrag: Student777

Gehe zu: