Chart zur Freqenzmessung aufzeichnen wenn Frequenz=0
Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!
RE: Chart zur Freqenzmessung aufzeichnen wenn Frequenz=0
@lucki vielen Dank für den Tip!
Habe nun die Frequenzmessung und Spannungsmessung in verschiedene Schleifen gepackt, was mein Programm um ein vielfaches Beschleunigt hat, ich habe sogar noch einen Kanal zur zusätzlichen Erfassung einer Akkuspannung hinzugefügt.
Außerdem wurde das Programm noch erweitert, um aus einer Tabelle die Sollwerte für den Motor im gleichen 100 ms Takt auszugeben.
Das VI habe ich angehängt. Was mich noch interessieren würde:
-Wie hast Du die Stop-Knöpfe der beiden Schleifen verbunden, damit mit einem Klick auf den Stop Knopf alles stillsteht? Habe versucht, mit einer lokalen Variablen beide auf den gleichen Stop-Knopf zu legen, hat aber nicht funktioniert. Hat das etwas mit der "Std wiederherstellen"-Funktion zu tun, die du an der ersten Schleife angeschlossen hast? (Verstehe die Funktion nicht ganz)
-Wie kann man einen "Schalter" programmieren, der bei Knopfdruck die komplette Messung startet und beim umschalten wieder stoppt? Momentan werden nämlich die Sollwerte für den Motor sofort eingelesen und dieser läuft los.
-Um die Messwerte abspeichern zu können habe ich nach der "Format to string" block noch einen "build array" einbauen müssen. Ist das korrekt so oder geht es einfacher. Ziel ist es einfach, alle Messwerte in Spalten abzuspeichern, die nachher in Excel importiert werden können.
Danke für die Hilfe, langsam bekommt das Projekt eine Form...
Markus
@Soean
habe versucht, die DAQ-Assistenten mit "NI-DAQmx-Code erzeugen" zu zerlegen und nur den Read block in der Schleife zu belassen. Das hat die Schleife allerdings NOCH langsamer gemacht...