INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Erzeuger/Verbraucher



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

27.12.2012, 18:28 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.12.2012 23:04 von Lucki.)
Beitrag #17

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
RE: Erzeuger/Verbraucher
(27.12.2012 14:27 )jg schrieb:  @Lucki: aus eigener Erfahrung, das Neu-Zeichnen eines Graphen (vor allem wenn er mal viele Datenpunkte enthält und am besten/schlimmsten auch noch Autoskalierung der Achsen aktiviert ist) ist leider bei LabVIEW ein zeitintensiver Prozess. Alle 20 ms (also mit 50 Hz) einen Graphen zu aktualisieren kann wirklich alle anderen Prozesse gnadenlos ausbremsen.
Es geht hier ganz konkret um das Signalverlaufsdiagramm. Solche Erfahrungen hatte ich früher auch gemacht, aber ab irgendeiner Version von LV scheint sich das grundlegend geändert zu haben. Da gibt es das Problem nur noch im Modus "Synchrone Anzeige", was aber nicht der Normalmodus ist. Aber auch da braucht es wesentlich weniger als 20 ms für ein Update.

Beispielzeiten für 1 Updating in beigefügtem Programm:
Normal: 0.2 us
Synchrone Anzeige: 0.6 ms
Mein Prozessor: AMD-CPU mit integrierter Gaphik. Die Graphik habe ich so gelassen wir sie aus der Bibliothek kommt. Natürlich wird man im Modus Synrchone Anzeige mit um so längeren Zeiten rechnen müssen, je größer die Graphik ist. Ganz katastrophal ist aber das Drüberlegen, z.B einer Zahlenanzeige, über das Plotfeld.
Mir ist die Sache mit rasend schnellen Updaterate selbst nicht ganz geheuer, zumal man mit so einer Aussage gewissermassen den Rest der Welt gegen sich hat. Deshalb wären Beispiele interessant, die vielleicht etwas anderes belegen. Aber bitte nicht in Form ausgeklügelter Kopfgeburten, sondern als ausführbares VI. (Anm.: Diesen Absatz habe ich in der Formulierung geändert)


Angehängte Datei(en)
11.0 .vi  updating.vi (Größe: 11,89 KB / Downloads: 161)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Erzeuger/Verbraucher - blubblub - 03.12.2012, 19:41
RE: Erzeuger/Verbraucher - Y-P - 03.12.2012, 19:50
RE: Erzeuger/Verbraucher - blubblub - 03.12.2012, 19:58
RE: Erzeuger/Verbraucher - Y-P - 03.12.2012, 20:06
RE: Erzeuger/Verbraucher - blubblub - 03.12.2012, 20:54
RE: Erzeuger/Verbraucher - Y-P - 04.12.2012, 09:10
RE: Erzeuger/Verbraucher - Lucki - 04.12.2012, 09:56
RE: Erzeuger/Verbraucher - Y-P - 04.12.2012, 11:00
RE: Erzeuger/Verbraucher - Lucki - 04.12.2012, 19:03
RE: Erzeuger/Verbraucher - blubblub - 04.12.2012, 23:11
RE: Erzeuger/Verbraucher - jg - 04.12.2012, 23:51
RE: Erzeuger/Verbraucher - blubblub - 24.12.2012, 10:15
RE: Erzeuger/Verbraucher - Lucki - 25.12.2012, 10:54
RE: Erzeuger/Verbraucher - blubblub - 26.12.2012, 15:44
RE: Erzeuger/Verbraucher - Lucki - 27.12.2012, 11:54
RE: Erzeuger/Verbraucher - jg - 27.12.2012, 14:27
RE: Erzeuger/Verbraucher - Lucki - 27.12.2012 18:28
RE: Erzeuger/Verbraucher - jg - 27.12.2012, 22:54
RE: Erzeuger/Verbraucher - Lucki - 27.12.2012, 23:46

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Erzeuger / Verbraucher Entwurfsmuster Sonde 5 4.275 07.10.2013 14:36
Letzter Beitrag: Sonde

Gehe zu: