INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Guter Umgang mit großen Datensätzen (mehrere ~20Megapixel-Fotos)



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

17.01.2013, 07:33
Beitrag #3

rasta Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 245
Registriert seit: Oct 2006

LabVIEW 2009-2017
2006
EN

53909
Deutschland
RE: Guter Umgang mit großen Datensätzen (mehrere ~20Megapixel-Fotos)
(15.01.2013 22:23 )jg schrieb:  1x 60 MB im Speicher, das finde ich bei der typischen Ausstattung eines heutigen Computers nicht sooo schlimm.
Bei LabVIEW muss man aber aufpassen mit den Datenkopien, die gerne mal angelegt werden.
Also heißt es hier aufpassen! Verzweigungen im Blockdiagramm vermeiden. Arbeiten mit Shift-Registern. Wenn die Daten in einem SubVI verarbeitet werden sollen, dann die Daten an das SubVI übergeben, dort verarbeiten (auch hier auf effiziente Datenverarbeitung achten - nach Möglichkeit keine Kopien, ReplaceArraySubset ist sein bester Freund), und die geänderten Daten dann wieder an den Aufrufer übergeben. etc. etc. etc.

Gruß, Jens

Hallo Kasi,
Als Ergänzung zu Jens, passt meiner Meinung nach die „Data Value Reference“ am besten für Dein Vorhaben.
Im Anhang mal grob dargestellt.

Gruß
Ralf


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Guter Umgang mit großen Datensätzen (mehrere ~20Megapixel-Fotos) - rasta - 17.01.2013 07:33

Gehe zu: