' schrieb:ja, gerne, ich mag Express VIs auch nicht.
wenn ich mir deine Problemstellung so durchlese, dann hab ich den eindruck, dass du vermutlich versucht hast zu viel auf einmal zu implementieren.
Wenn ich ein schwieriges Thema angehe, dann progammier ich mir immer erstmal kleinere Test-VIs, die immer nur einen kleinen Aspekt des Problems behandeln, und seh zu, dass ich den Algorithmus verstehe und richtig implementieren kann. Wenn die kleinen Stückchen laufen, bau ich das zu einem "großen, Ganzen" zusammen.
Nun alles im Detail zu erklären, würde den Rahmen dieses FOrum sprengen, das hätte dann schon fast das Niveau einer Schulung, aber ich möchte dir den Example-Finder ans Herz legen, da findet man eigentlich immer den richtigen Einstieg!? Hilfe --> Beispiele finden.
[attachment=29200:attachment]
AI/AO findest du in den markierten Rubriken. Damit bekommt man schonmal einen Überblick. Wenn du das RT Modul installiert hast, findest du im Example Finder auch Beispiele zum Thema PID.
Ein Beispiel zum Thema AI mit Hardware - / Software-Timing findest du hier, zugleich ist das auch ein Beispiel für eine kontinuierliche Messdatenerfassung.
Da du PID-Regelung angesprochen hast, gehe ich mal davon aus, dass du eine kontinuierliche Erfassung / Ausgabe braucht. Ein Beispiel zum Thema kontinuierliche Ausgabe findest du auch in meinem Forum. Das ist dann zwar DIO, aber das läßt sich prinzipell genauso auf AO anwenden. Die Problematik bei kontinuierlicher AO ist, dass man die auszugebenden Daten "on the fly" immer wieder Häppchenweise parallel zur Ausgabe des "letzten Häppchens" erzeugen muss.
Wenn du dazu ein Beispiel brauchst, sag bescheid, ggf. programmier ich da was.
Die Express-VIs kann man übrigens durch Doppelklick in ein normales VI umwandeln und sich dann den Code anschauen. Das kann man auch als Tutorial benutzen, in dem man einen Task erstellt und mal guckt, wie das umgesetzt wird ...
Grüße
CB
Schönen Dank dir!
Bin jetzt auch erst einmal systhematisch vorgenommen, habe erst geguckt, dass meine PID Regelung funktioniert, dann die Messwertaufnahme und hinterher alles in meine states reingepackt und siehe da es funktioniert so weit, natürlich gibt es immer noch kleinere Verbesserungen, aber zunächst bin ich erst einmal zufrieden...
Schönen Dank für die kleinen Tipps...
Gruß
Dominik