INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Thema geschlossen 

Zeitgesteuerte Schleife



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

23.01.2013, 11:51
Beitrag #4

blubblub Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 26
Registriert seit: Nov 2012

2010
-
kA



RE: Zeitgesteuerte Schleife
Okay danke für die Antworten.

Der Grund wieso ich das tun will ist folgender.
Ich hab ein großes komplexes Programm.

Es werden Daten von einer Messkarte gelesen.
Diese Daten werden verwendet um einen Regler zu bedienen und um die Werte in ein Diagramm zu zeichnen.
Der Regler benötigt die Daten spätestens alle 20ms.
Also darf das holen, auswerten und zeichnen der Daten in das Diagramm pro Schleifendurchlauf nie länger als 20ms dauern.

Mein Rechner hat wie gesagt zwei Prozessoren. Und ein Windows XP Betriebssystem.

Wenn ich die Daten nicht in ein Diagramm zeichnen lasse, dann funktioniert der Regler gut.
Wenn ich allerdings das Diagramm dazu schalte, dann braucht der Schleifendurchlauf manchmal länger als 20 ms,
was für den Regler ziemlich schlecht ist.

Wenn ich das Diagramm nicht mitzeichnen lasse, dann sehe ich dass ein Prozessor komplett ausreicht um mit der Bearbeitung fertig zu werden.
Wenn ich allerdings das Diagramm mitzeichne, dann reicht ein Prozessor nicht mehr aus um die 20ms einzuhalten.
Auch zwei Prozessoren reichen nicht aus um die 20 ms einzuhalten und ich glaube nicht dass mir ein dritter Prozessor weiter helfen würde,
da die zwei Prozessoren bei der Zeichnung von nur einem Diagramm und dem Berechnen der Werte nicht komplett ausgelastet werden.

Ich hatte jetzt gehofft, die Berechnung der Daten auf Prozessor 0 auslagern zu können
und die Zeichnung des Diagramms auf Prozessor 1, so dass sichergestellt ist, dass die Berechnung der Wert die
der Regler spätestens nach 20 ms pro Schleifendurchlauf benötigt eingehalten wird.
Das Diagramm kann ruhig 1000 ms länger braucht, wenn ich das Diagramm dafür auf den Prozessor zwei gerechnet bekomme.

So langsam gehn mir aber die Ideen aus wie ich die 20 ms einhalten kann und gleichzeitig ein Diagramm zeichnen kann.
Bin für Vorschläge dankbar.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
to top
Thema geschlossen 


Nachrichten in diesem Thema
Zeitgesteuerte Schleife - blubblub - 23.01.2013, 01:08
RE: Zeitgesteuerte Schleife - GerdW - 23.01.2013, 11:02
RE: Zeitgesteuerte Schleife - Y-P - 23.01.2013, 11:09
RE: Zeitgesteuerte Schleife - blubblub - 23.01.2013 11:51
RE: Zeitgesteuerte Schleife - GerdW - 23.01.2013, 12:00
RE: Zeitgesteuerte Schleife - jg - 23.01.2013, 12:15

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Zeitgesteuerte For-Schleife? GrEeHoRn 2 4.305 10.03.2014 10:17
Letzter Beitrag: Lucki
  Zeitgesteuerte Schleife blubblub 3 3.563 27.12.2012 12:06
Letzter Beitrag: Lucki

Gehe zu: