INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Von der Funktionstabelle zur vereinfachten Funktionsgleichung



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

15.02.2013, 14:12 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.02.2013 14:43 von GerdW.)
Beitrag #10

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.516
Registriert seit: May 2009

LV2019 (LV2021)
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Von der Funktionstabelle zur vereinfachten Funktionsgleichung
Hallo zusammen,

Grundlagen zum Thema bietet Wikipedia: hier und hier
Ob und wie man den Algorithmus im zweiten Link jetzt programmatisch löst, sei dahingestellt...

- Wenn du wirklich 20 Eingänge hast, dann musst du auch 2^20 (1048576) Zustände verwalten. Viel Spaß beim Ausfüllen der Wahrheitstabelle... Smile
- Ich würde (für den Anfang) auf irgendwelche Optimierungen verzichten: Rechner sind heute schnell genug, um eine Tabelle zu durchsuchen.
- Ich würde die Eingänge als boolsches Array zusammenfassen und einfach als Index in deine Wahrheitstabelle verwenden. Dann entfällt das aufwendige Suchen - man bezahlt das mit dem für die Tabelle nötigen Speicher (bei 20 Eingängen wären das 128 KiB)...

Edit: Mal ein VI zur Veranschaulichung:
   
- Wahrheitstabelle als CSV (mit einer Headerzeile) abspeichern
- Tabelle einlesen: Anzahl der Spalten bestimmt die Anzahl der Eingänge
- Bei einer vorsortierten Wahrheitstabelle braucht man nur die Spalte mit den Ausgangswerten indizieren.
- Die Bitmaske dient dazu, den Eingangsvektor auf den erlaubten Bereich zu limitieren...
- Der Teil im Sequenzrahmen braucht nur einmal zu Programmbeginn ausgeführt werden, um z.b. eine Feedbacknode mit den nötigen Daten zu befüllen...

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Von der Funktionstabelle zur vereinfachten Funktionsgleichung - GerdW - 15.02.2013 14:12

Gehe zu: