INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Signalbearbeitung mittels FFT



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

25.02.2013, 09:27 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.02.2013 09:29 von Lucki.)
Beitrag #4

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
RE: Signalbearbeitung mittels FFT
Kleiner Denkfehler? Das strotzt ja nur so von von Ungereimtheiten:
1) FFT funktioniert nur mit 2^N Messwerten
2) Aus einem Signalverlauf mit 400 Samples bekommt man genau 199 Frequenzen, niemals 1000 wie Du es behauptest. (selbst wenn die 400 Messwerte mit Nullen auf 512 Werte aufgefüllt werden, damit fft möglich ist, waren es dann nur 255 Frequenzen).
3) Aus einem Amplitudenspekrum (ohne die zugehörigen Phasen) kann man niemals den Signalverlauf wieder herstellen, wie Du es ebenfalls behauptest. (höchstens die Autokorrelationsfunktion).
4) Du gehst nicht auf das Problem des Einschwingesn bei Tiefpassfilterung bzw. das Problem der Fensterung bei Spektralanalyse ein.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Signalbearbeitung mittels FFT - BNT - 25.02.2013, 09:16
RE: Signalbearbeitung mittels FFT - Lucki - 25.02.2013 09:27

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Signalbearbeitung im XY-Graph??? wkktukl 9 6.564 24.09.2007 08:01
Letzter Beitrag: wkktukl

Gehe zu: