INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

Agilent vs. Schrittmotor vs. Daten



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

18.04.2013, 19:13
Beitrag #4

Pawel2012 Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 24
Registriert seit: Oct 2012

2012
2011
DE_EN



RE: Agilent vs. Schrittmotor vs. Daten
Danke erstmal für die Anwort Smile
Zeilenweise habe ich es ausprobiert, allerdings fangen da wieder die Kopfschmerzen an. Nach dem zweiten Messablauf, stehen insgesamt 160 Messwerte untereinander, die ich dann in Excel kopiere und in zwei Spalten trenne. Den Punkt ersetze ich dann mit einem Komma und füge danach ein XY-Graph ein.
Wenn ich jetzt wüsste, wie ich das in Labview vereinfach kann, wäre das super. Aber ich denke, dass das noch einfacher geht.

Wie funktioniert das mit TDMS? Speichere ich die ersten 80 Messwerte im RAM ab und schreibe die dann in eine TDMS-Datei? Oder werden alle 160 in jeweils zwei Gruppen gespeichert und dann erst geschrieben?...
Wie zähle ich die Gruppe denn hoch? Wie muss die VI aussehen? Smile

Fragen, fragen, fragen,...

Gruß,
Pawel
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Agilent vs. Schrittmotor vs. Daten - Pawel2012 - 18.04.2013 19:13

Gehe zu: