INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Eingänge mit verschiedenen Abtastfrequenzen in FIFOs schreiben



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

11.07.2013, 21:03
Beitrag #2

Holy Offline
LVF-Stammgast
***


Beiträge: 339
Registriert seit: Sep 2008

2014
2007
EN

09XXX
Deutschland
RE: Eingänge mit verschiedenen Abtastfrequenzen in FIFOs schreiben
(11.07.2013 20:38 )MIngendorf schrieb:  Ich muss die Eingänge der NI9215 mit 20 MHz und die Daten de NI9203 mit 1 Hz konstant abtasten und die entsprechenden Werte in FIFOs schreiben.

Ich habe mich für das Labview FPGA Interface entschieden.

Jetzt weiß ich aber nicht ob ich eine "Timing Engine- Single Point Timed" oder eine "Timing Engine- Single Point Continuous" nehmen soll. Mir ist der Unterschied auch noch nicht ganz klar, was ich raus bekommen habe ist das nur eine "Timing Engine- Single Point Timed" geht.
Was würdet Ihr nehmen? und warum?

Wie bekomme ich das mit den unterschiedlichen Abtastzeit realisiert?

Wenn ich die Abtastung realisiert bekommen haben würde ich jedem Modul ein FIFO spendieren. Eine eindeutige ID, die Werte der einzelnen Kanäle und ein Zeitstempel in ein Array packen und das via For-Schleife in das entsprechende FIFO schreiben. Siehe Anhang.

Das 9215 kann maximal 100kHz je Kanal abtasten. Wahrscheinlich meinst du daher 20 kHz Abtastrate und nicht 20 MHz?
Deine genannten Timing Engines dürften aus dem entsprechenden Wizard kommen. Kenne mich damit nicht wirklich aus aber Single Point klingt bei der Abtastrate nicht wirklich sinnvoll.

Solange du noch DMA FIFOs übrig hast würde ich für die unterschiedlichen Abtastraten jeweils einen eigenen FIFO nehmen. Die eindeutige ID sowie der Zeitstempel sind eigentlich nicht zwingend notwendig. Die ID kann entfallen, da du für jede Abtastrate/Modul einen eigenen FIFO hast. Den Zeitstempel könntest du weglassen weil aufgrund der Erfassung im FPGA ergibt sich der zeitliche Abstand zwischen den Samples zu 1/Abtastrate.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Eingänge mit verschiedenen Abtastfrequenzen in FIFOs schreiben - Holy - 11.07.2013 21:03
geht leider nicht - MIngendorf - 15.07.2013, 20:52

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Unterschiedliche Abtastfrequenzen bei Period Measurement und Scale Period Schü 1 4.806 03.11.2012 11:03
Letzter Beitrag: jg
  Übertragung VI zwischen verschiedenen FPGA's lesley 4 5.616 08.06.2011 17:06
Letzter Beitrag: lesley
  Lassen sich die FIFOs per Name ansprechen? Matze 5 6.414 01.09.2010 08:18
Letzter Beitrag: cb
  Datentransfer mit 2 DMA FIFOs Svensson 3 5.885 11.09.2008 10:28
Letzter Beitrag: Svensson
  Zeiten zum füllen und entleeren von FIFOs Marzl 2 5.940 14.01.2008 19:55
Letzter Beitrag: thomas.sandrisser

Gehe zu: