Hallo Frischi,
ein PID-Regler an sich "kennt" keine Einheiten. Es ist dem Regelalgorithmus egal, ob er eine Temperatur irgendwo zwischen 100 und 500°C oder eine Spannung zwischen 3 und 7V einregeln soll - solange die Reglerparameter entsprechend eingestellt sind (hier insbesondere Kp, abhängig von der verwendeten Implementierung)...
Ein bißchen Regler-Grundlagen schadet nie: Wikipedia hat einen guten Artikel zu (PID-)Reglern inkl. der üblichen Daumenregeln nach Ziegler-Nichols...
Zitat:dass ich nicht die Temperaturen durch die Regelung schicke, sondern die Spannungen
Letztendlich hängt das auch von der vorhandenen Messtechnik und dem gewünschte Programmieraufwand ab. Wenn dein DAQ dir statt Temperaturen erstmal nur Spannungen ausgibt, dann kannst du auch diese für die Regelung verwenden. Wenn du gleichzeitig aber noch eine schöne Visualisierung haben willst, kann es sinnvoll sein, die Spannungen erst noch in die entsprechenden Temperaturen umzurechnen und damit auch den Regler zu beaufschlagen. Genauso beim Reglerausgang: auch hier hat man meist einen analogen Ausgang (0-10V oder 4-20mA) und keine direkte Heizleistungsangabe wie 100-500W Heizleistung...