(27.11.2013 16:09 )Frischi schrieb: 1. Wenn ich 200°C möchte, dann entspricht dies einer gewissen Spannung, woher weiß die Regelung diese Spannung?
Nochmal zu dieser Frage: Der Regler weiß das überhaupt nicht, das mußt
Du wissen. Dazu mußt Du die Kennnnlinie des Temperatursensors kennen.
Angenommen, der Sensor ist linear und und die Ausgansspannung U ist:
U [in Volt] = 0.05 * Temp [in °C]
Für den Soll-Ist-Vergleich müssen natürlich
gleiche Größen verwendet werden, also entweder Spannungen oder Temperaturen.
Also entweder rechnest Du die Prozess-Variable (Original eine Spannung) mittels der reziproken obigen Formel in Temperaturen um, also:
Temp = 20*U.
Dann kannst Du als Set-Point-Eingabe direkt die Temperatur verwenden.
Oder aber die vergleichst Spannungen. Dann mußt du die Solltemperatur mit der ersten Formel in die entprechende Spannung umrechen, und dies Spannung verwendest Du dann als Setpoint-Eingabe.
Labview ist es also egal, welche physikalischen Größen hinter den Signalen stehen. Etwas anderes wäre es natürlich, wenn der Regler als analoger Regler in Hardware realisiert werden realisiert werden müßte. Dann handelt es sich immer um elektrische Spannungen, d.h nur die zweite Variante ist möglich.