INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

cRIO im Fahrzeug als Logger für "kurze" Events



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

05.10.2006, 13:26
Beitrag #15

spaceklaus Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 14
Registriert seit: Sep 2006

8.00
2006
kA

77652
Deutschland
cRIO im Fahrzeug als Logger für "kurze" Events
' schrieb:dann fangen wir mal an mit ein paar kleinen verbesserungsvorschlaegen (abgesehen vom programmierstil :-))

DMA Transfer: wird immer in U32 uebertragen, deshalb verwende JoinNumbers und vereine zwei I16 zu einem U32 Wert, dadurch minimierst du den overhead (siehe beispiel). Im Host.vi musst du dann natuerlich wieder das splitnumbers verwenden.

Warum du an der Stelle mit einem RT FIFO (zudem noch mit DBL anstatt mit UInteger) arbeitest wenn du keine on the fly uebertragung machst, versteh ich noch net ganz - deinem datenfluss zur folge machst du alles sequentiell, deshalb leg lieber ein array mit der groeße der zu erwartenden samples an und leg innerhalb der schleife ein "replace array subset".

Mit der von dir beschriebenen Fehlermeldung kann ich net unmittelbar viel anfangen, weil an dieser Stelle normalerweise nix sein darf/kann. Welche Version des RIO Treibers hast installiert? Kann es sein, dass du nicht zu 100% die gleiche Version am RIO und am Host installiert hast?!

Hallo Freedive!

Mittlerweile würde ich sogar auf einen Abend nach München fahren, wenn Du mir die Sache in ein paar Sätzen erläuterst. Hier kenne ich nur normal-LabVIEW-User, die alle keine FPGA's unter LabVIEW kennen. Hättest Du die Zeit, mir speziell die Sache mit der FIFO-Kommunikation in einer ruhigen Stunde zu erklären? Ich kann heute oder morgen Abend gegen 19 Uhr in München sein.
Mitbringen würde ich LabVIEW 8.0 auf dem Notebook, das cRIO mit drei NI 9233-Modulen und der RT-Software darauf.

Ich probier das nun aus, was Du geschrieben hast. Mit der Akualität der Software kann es natürlich auch Probleme geben. Ich weiss nicht, wie man die aktuellen Versionen erhält. Ehrlich gesagt, ich bin kurz vor dem Aufgeben, ich kann es nicht fassen, dass man in LabVIEW wegen einer so einfachen Aufgabe 3 Wochen Probieren muss. Das ist letztlich ein Haufen Zeit.

Freue mich auf Antwort!

Klaus
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
cRIO im Fahrzeug als Logger für "kurze" Events - spaceklaus - 05.10.2006 13:26

Gehe zu: