INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Timing Probleme cRIO



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

12.06.2014, 16:34 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.06.2014 16:39 von n4f3ts.)
Beitrag #3

n4f3ts Offline
LVF-User
*


Beiträge: 30
Registriert seit: May 2014

LabVIEW 2014, 2015
2014
DE


Deutschland
RE: Timing Probleme cRIO
Hallo,

Erst einmal danke für die schnelle Rückmeldung!
Ich verwende ein Ni-cRio 9074 mit dem analogen Ausgangsmodul NI9263.

Ok das mit den beiden lokalen Variablen ist in diesem VI wirklich Schwachsinn... Das VI wird später noch Erweitert, dann werden diese erst benötigt...

Dass man globale Variablen für den Austausch von Werten benutzt wusste ich nicht.

Ich habe soeben folgende PDF-Datei gefunden: ftp://ftp.ni.com/pub/branches/germany/vi...w_fpga.pdf Darin steht, dass ein Timing-Error aus diesem Grund kommt: "Wenn die gesamte Abarbeitung eines Pfads mehr als einen Taktzyklus benötigt, schlägt die Kompilierung fehl."

Als Lösung dieses Problems wird das Pipelining oder die Benutzung von zeit gesteuerten Schleifen angegeben. Das werde ich morgen mal ausprobieren. Wobei ich hier die Lösung mit zeit gesteuerten Schleifen vorziehen möchte, da ich sowieso mit einer bestimmten Taktfrequenz (momentan 20kHz also einer Schrittweite von 50µs) arbeiten möchte. Also hat das FPGA theoretisch 50µs Zeit um alle Berechnungen durchzuführen, wenn es schneller ist wird halt der Rest gewartet. Das sollte ja auch kein Problem sein, da die Schleife 1 weniger als 1µs braucht...

Jetzt habe ich jedoch noch folgende Frage: In der oben genannten PDF-Datei wird bei verschiedenen Beispielen die Auslastung des FPGA angegeben. Das würde mich bei meinem Projekt auch interessieren, da ich verschiedene Lösungen für ein Problem erarbeitet habe. Kann mir vielleicht jemand sagen wie man die FPGA Auslastung ermitteln kann?

Gruß
Stefan
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Timing Probleme cRIO - n4f3ts - 12.06.2014, 10:01
RE: Timing Probleme cRIO - jg - 12.06.2014, 10:29
RE: Timing Probleme cRIO - n4f3ts - 12.06.2014 16:34
RE: Timing Probleme cRIO - jg - 12.06.2014, 16:56
RE: Timing Probleme cRIO - n4f3ts - 12.06.2014, 17:35
RE: Timing Probleme cRIO - jg - 12.06.2014, 18:03
RE: Timing Probleme cRIO - n4f3ts - 13.06.2014, 09:07
RE: Timing Probleme cRIO - cb - 14.06.2014, 07:37
RE: Timing Probleme cRIO - n4f3ts - 14.06.2014, 08:59
RE: Timing Probleme cRIO - cb - 14.06.2014, 21:57
RE: Timing Probleme cRIO - jg - 14.06.2014, 11:52

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Timing von CAN-Nachrichten auf cRIO-9014/9112 und 9853 bjoerne 16 20.473 12.05.2015 13:57
Letzter Beitrag: bjoerne
  Labview FPGA Probleme mit Timing chefweb 8 11.268 20.10.2010 15:59
Letzter Beitrag: Matze

Gehe zu: