INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Versionsverwaltung Tortoise GIT mit LabVIEW nutzen



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

10.11.2014, 13:01
Beitrag #4

Nordvestlys Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 108
Registriert seit: Sep 2014

2015 (und testweise 2016)
2005
EN

07743
Deutschland
RE: Versionsverwaltung Tortoise GIT mit LabVIEW nutzen
...bin auch kein Versionsverfaltungsexperte, sondern "nur" Anwender. Bei eigentlich allen Versionsverwaltungen (also auch Git) gibt es Tools um unter Windows per Rechtsklick Dateien auszuchecken, einzuchecken, zurück zu setzen oder die neueste Version aus dem Repo zu laden. Das funktioniert dann natürlich auch bei der Benutzung mit Labview. (Versionsverwaltung im Explorer, Labviewbenutzung wie gewohnt)

Mit "P4" (Perforce) klappt es ganz gut, diese Dinge direkt in Labview zu machen. Weil man z.B. in dem Moment ans Auschecken erinnert wird wenn man die erste Änderung macht, fällt es relativ leicht das nicht zu vergessen. Ebenso kann man nur dann Einchecken, wenn man eine Beschreibung eingegeben hat. Und weil man das ebenfalls "von Labview aus" macht (und nicht nur einmal am Tagesende), weiß man in der Regel auch noch, was man an welcher Datei geändert hat und es fällt (mir) leichter, sinnvolle Beschreibungen zu tippen.

Einzige Sache die bei mir mit P4 und LV nicht so klappt, ist das automatische vergessen/löschen/aktualisieren von umbenannten Dateien. Solche Leichen lösche ich dann ab und zu von Hand mit den P4-Tools. Vermutlich würde auch RTFM helfen, aber da ist der Leidensdruck noch nicht hoch genug bei mir... ;-)

SVN habe ich nur mal angetestet, das funktionierte mit LV "im Prinzip" ähnlich. Aber mir hat P4 besser gefallen.
Die System-Integration von SVN hat mir dabei besser gefallen, als bei Git. Aber das war von unserem Partner vorgegeben (bei einem nicht-LV-System).

bis denne,
* mario *
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Versionsverwaltung Tortoise GIT mit LabVIEW nutzen - Nordvestlys - 10.11.2014 13:01

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Finite Elemente Methode in LabVIEW nutzen stumpfi 2 4.223 30.01.2017 10:08
Letzter Beitrag: stumpfi
  Viele Variablen in SubVI nutzen chrisw 3 4.234 02.12.2016 11:35
Letzter Beitrag: GerdW
  Python Code in LabVIEW nutzen n4f3ts 7 13.435 17.03.2016 09:23
Letzter Beitrag: n4f3ts
  Icon Vorlage nutzen W-C 4 5.715 24.04.2013 12:27
Letzter Beitrag: W-C
  LabVIEW SCC, PushOK, Tortoise und Subversion BNT 3 9.953 17.01.2013 14:19
Letzter Beitrag: BNT
  Mehr als 2,5GByte Arbeitspeicher nutzen joedoe1979 9 9.038 09.08.2011 09:54
Letzter Beitrag: macmarvin

Gehe zu: