INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Ereignisstruktur



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

02.12.2014, 11:27 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.12.2014 11:42 von lola2014.)
Beitrag #9

lola2014 Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 114
Registriert seit: May 2014

2013
2014
DE



RE: Ereignisstruktur
(02.12.2014 10:14 )Lucki schrieb:  Nur kurzen Hinweis, habe jetzt keine Zeit:
Man kann ein Sub-Vi, satt das Ikon zu benutzen, auch über Methodenknoten aufrufen, und zwar so, dass dann nicht das Hauptprogramm während der Ausführungszeit blockiert wird. Ebenso läßt es sich stoppen, indem man über Methoden- (oder Eigenschafts-?) Knoten direkt den Stop-Knopf des Sub-Vis betätigt.
Also: In den beiden Ereignissen P1 und P2 Aufruf der SubVis nicht über ihre Ikons, sondern über Methodenkonten, und bei Ereignis "Not-Aus" das Stoppen der beiden Sub-Vis veranlassen.
moin Lucki,
ich habe noch nie mit Methodenknoten gearbeitet, wie kann man durch diese Funktion ein SubVI aufrufen?
danke

(02.12.2014 11:27 )lola2014 schrieb:  
(02.12.2014 10:14 )Lucki schrieb:  Nur kurzen Hinweis, habe jetzt keine Zeit:
Man kann ein Sub-Vi, satt das Ikon zu benutzen, auch über Methodenknoten aufrufen, und zwar so, dass dann nicht das Hauptprogramm während der Ausführungszeit blockiert wird. Ebenso läßt es sich stoppen, indem man über Methoden- (oder Eigenschafts-?) Knoten direkt den Stop-Knopf des Sub-Vis betätigt.
Also: In den beiden Ereignissen P1 und P2 Aufruf der SubVis nicht über ihre Ikons, sondern über Methodenkonten, und bei Ereignis "Not-Aus" das Stoppen der beiden Sub-Vis veranlassen.
moin Lucki,
ich habe noch nie mit Methodenknoten gearbeitet, wie kann man durch diese Funktion ein SubVI aufrufen?
danke


Angehängte Datei(en)
10.0 .vi  TEST.vi (Größe: 7,48 KB / Downloads: 187)

10.0 .vi  P1.vi (Größe: 4,35 KB / Downloads: 173)

10.0 .vi  P2.vi (Größe: 4,35 KB / Downloads: 174)

10.0 .vi  P3.vi (Größe: 4,35 KB / Downloads: 162)

13.0 .vi  TEST.vi (Größe: 13,17 KB / Downloads: 186)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Ereignisstruktur - lola2014 - 01.12.2014, 15:43
RE: Ereignisstruktur - GerdW - 01.12.2014, 15:52
RE: Ereignisstruktur - lola2014 - 01.12.2014, 16:29
RE: Ereignisstruktur - GerdW - 01.12.2014, 16:35
RE: Ereignisstruktur - lola2014 - 02.12.2014, 08:56
RE: Ereignisstruktur - Lucki - 02.12.2014, 10:14
RE: Ereignisstruktur - lola2014 - 02.12.2014 11:27
RE: Ereignisstruktur - jg - 02.12.2014, 10:35
RE: Ereignisstruktur - Lucki - 02.12.2014, 10:56
RE: Ereignisstruktur - NoWay - 02.12.2014, 13:25
RE: Ereignisstruktur - lola2014 - 02.12.2014, 14:30
RE: Ereignisstruktur - NoWay - 02.12.2014, 14:55
RE: Ereignisstruktur - lola2014 - 02.12.2014, 14:04

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Serielle Ereignisstruktur-Variablen in Ereignisstruktur übergeben Hummingbird 15 17.315 02.11.2011 16:13
Letzter Beitrag: Hummingbird

Gehe zu: