INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Peakfit eines Frequenzspektrums



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

22.12.2014, 14:52
Beitrag #3

LeLa Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 8
Registriert seit: Oct 2014

2013
2014
EN



RE: Peakfit eines Frequenzspektrums
naja es ist nicht so das ich das umbedingt will, ich hät wohl einfach subsets gemacht und dann max peak rausgelesen für jede Harmonische. Das war aber meinem Supervisor nicht genau genug, weil sich die Form des peaks (Vor allem die Position der 2-4 maximalen "Balken") zwischen den Messungen doch manchmal mehr oder weniger veränderte. Deshalb will er dass ich über die Harmonischen jeweils einen Gauss fitte und dann davon Amplitude und Frequenz rauslese.

Das Bild zeigt noch das Inputsignal. Und so ungefähr würde in meinem Fall ein "schöner" Peak aussehen. Am besten wäre zb auchnoch wenn man vielleicht sehen könnte ob die Bandbreite sich verändert, aber soweit bin ich bisher noch nicht gekommen.

War das klar genug? Glaub besser kann ichs nicht erklären xD


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Peakfit eines Frequenzspektrums - LeLa - 22.12.2014, 09:49
RE: Peakfit eines Frequenzspektrums - LeLa - 22.12.2014 14:52

Gehe zu: