INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Peakfit eines Frequenzspektrums



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

28.12.2014, 00:36
Beitrag #5

LeLa Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 8
Registriert seit: Oct 2014

2013
2014
EN



RE: Peakfit eines Frequenzspektrums
Hallo

Erst einmal allen schöne Festtage Wink

Leider funktioniert bei meinem Pc zuzeit kein VPN so dass ich kein zugriff auf meine Labview Lizenz habe und kann mir dein gepostetes Programm nicht anschauen. Hoffe ich werds morgen zum laufen kriegen, ansonsten werd ich wohl Montags ins Büro müssen.

Als kleine Erklärung meiner Experimente:
Ich hab immer ein Implantat-Kunstknochensystem. Ich habe Implantate die verschieden "fest" fixiert sind. Nun reg ich mit dem "Hammer" das Implantat an (Imputsignal wie in meinem letzten Post) und messe an verschiedenen Stellen des Knochen das Signal wieder.
In der Theorie ändert sich das gemessene Signal, je nach fixation des Implantats. In der Literatur sind Phänomene wie verschiebung des Peaks oder vorhandensein von Oberwellen beschrieben.

Grundsätzlich vergleiche ich die Outputs der verschieden Fixationen. Man kann, wenn man die Spektren von Auge vergleicht schon relativ viel sehen, aber ich möchte gerne diese Erkenntnisse auch mit zahlen belegen. Zb das ein zementiertes Implantat an der ersten Harmonischen 20% der Amplitude der Hauptharmonischen hat aber eine Lose 60% odersowas in dieser Art. oder das die Bandbreite sich verbreitert je lockerer usw.
Vorallem die Verschiebung eines Peaks ist wirklich schwer zusehen, so wie die Daten jetzt sind. Ich hab von der Wiederholbarkeit einewegs etwa einen fehler von 10-15%. Von demher ist es sowieso keine Aussage die auf Kommastellengenau angegeben werden muss, was ja sowieso völliger schwachsinn wäre, da ich wie du ja schreibst die Daten in einem gewissen masse verfälsche. Ich werd auch diesen gefitteten Graph nicht weiter verwenden, es ist nur dafür gedacht um die Daten einfacher zuvergleichen.

Euch allen noch einen guten Rutsch ins neue Jahr Wink
LG Lela
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Peakfit eines Frequenzspektrums - LeLa - 22.12.2014, 09:49
RE: Peakfit eines Frequenzspektrums - LeLa - 28.12.2014 00:36

Gehe zu: