INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

Der richtige Umgang mit (Langzeit)Messdaten



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

13.05.2015, 13:57
Beitrag #7

mathez Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 7
Registriert seit: Mar 2015

14
2014
DE



RE: Der richtige Umgang mit (Langzeit)Messdaten
Hallo,

ich hänge mich mal an diesen Thread an, da auch mich mit sehr großen Datenmengen herumschlage und mir momentan so ein bisschen der richtige Weg fehlt. In einem anderen Thread wurde mir schon sehr geholfen - vielen Dank dafür.

Nun geht es bei mir darum, dass ich 200 Kanäle im Milisekundentakt auslese und speichere. Alles funktioniert soweit.

Idealerweise sollen jetzt diese 200 Kanäle auch noch visualisiert werden und über einen möglichst langen Zeitraum abrufbar sein. Mittlerweile ist mir klar, dass die Visualisierung niemals alleine über die Historielänge des Signalverlaufs funktionieren kann, da die Datenmenge schlicht weg viel zu groß ist.

Meine Idee wäre, die Daten aus den (momentan *.txt-Dateien) praktisch dynamisch auszulesen und zu visualieren. Dazu müsste ich aber ja durch verschieben des Plots die jeweiligen Daten aus den Textdateien lesen?! Noch besser wäre es ja, wenn ich je nach "Zoom" im Diagramm die relevanten Werte herausfiltern kann, da ich ja ohnehin niemals alles in einem Plot darstellen kann. Würde das überhaupt funktionieren? Wenn ja, könnt ihr mir ein paar Stichpunkte nennen? Oder ist der Ansatz völliger Blödsinn und es funktioniert evtl. sogar leichter?

Ich habe auch viel über Signalexpress gelesen, aber letztlich bleibt das Problem der großen Datenmengen je zunächst bestehen.

Gruß, Mathes
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Der richtige Umgang mit (Langzeit)Messdaten - mathez - 13.05.2015 13:57

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Richtige Struktur bei Benutzeroberflächen Arachnoid 5 4.028 08.03.2015 12:46
Letzter Beitrag: Arachnoid
  Umgang mit vielen Variablen unterschiedlichen Typs dummyuser 6 6.227 13.01.2014 12:19
Letzter Beitrag: dummyuser
  Richtige Syntax in der Main für den Verbindungsaufbau zur Seriellen Schnittstelle Atilla 8 8.226 18.03.2013 10:11
Letzter Beitrag: Atilla
  Schneller Umgang mit großen Arrays curassas 6 7.176 26.09.2011 13:13
Letzter Beitrag: eb
  Frage zu State Machine bzw. Ratgeber für richtige Struktur Sandisk 5 8.637 27.01.2011 00:57
Letzter Beitrag: macmarvin
  Richtige Nutzung der Methode 'Ctrl Val.Set' nurso 7 6.935 17.12.2010 18:21
Letzter Beitrag: nurso

Gehe zu: