INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Projektbezogene Fehlerverwaltung



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

09.07.2015, 15:21
Beitrag #9

BNT Offline
LVF-Freak
****


Beiträge: 740
Registriert seit: Aug 2008

5.0 - 22Q3
1999
EN

64291
Deutschland
RE: Projektbezogene Fehlerverwaltung
OK, also ich benutze die *-error.txt in der user.lib. Dort stehen aber immer nur die Kopien.

Die originalen Dateien sind Teil der entsprechenden Git-Submodule, und werden von dort in die user.lib kopiert. Bei Änderungen achte ich streng darauf die geänderte Datei in das Submodule zurück zu kopieren! Aber Error-Codes fügt man ja nicht all paar Minuten hinzu.

Die Git-Submodule können von verschiedenen Projekten benutzt werden und sind via Git Teil der Versionkontrolle.
Wenn man zwischen verschieden Projekten wechselt, und das macht man vermutlich auch nicht alle paar Minuten, kann mit einem diff-Viewer schnell die aktuellen Unterschiede sehen.

Es ist zwar ein wenig Handarbeit, die man mit Skripten auch automatisieren könnte, man hat aber in den Genuss dieses Errorhandling-Konzepts.

Gruß Holger

NI Alliance Partner & LabVIEW Champion
GnuPG Key: 6C077E71, refer to http://www.gnupg.org for details.
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Projektbezogene Fehlerverwaltung - BNT - 09.07.2015 15:21

Gehe zu: