INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

LabVIEW Hardwareanforderungen



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

23.07.2015, 13:37
Beitrag #4

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.519
Registriert seit: May 2009

LV2019 (LV2021)
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: LabVIEW Hardwareanforderungen
Hallo Sagi,

Zitat:Welches deiner beiden Systeme ist gefühlt angenehmer/runder für dich?
Rund laufen beide…

- Eine echte SSD war mir für den Laptop zu teuer und zu klein, aber die Hybrid-HDD macht trotzdem den Hauptunterschied aus. Der Laptop ist damit gefühlt schneller: Programme starten/öffnen schneller. Der BüroPC mit normaler HDD "rödelt" dann schon mal rum - ist unschön, wenn man Hybrid oder SSD gewöhnt ist. Andererseits puffert Windows bei 8GB RAM soviel zwischen, dass ich auch so rasch zwischen den 5-6 Standardtools (2*LabVIEW, GIMP, Outlook, FireFox) umschalten kann…
- Die CPU macht keinen großen Unterschied, beim FPGA-Kompilieren werden nicht alle Kerne genutzt oder gar ausgelastet. Und beide Rechner müssen nicht stundenlang unter Dauerlast laufen, wo man die bessere Kühlung und höhere Taktrate der Normal-CPU ggü. einer Mobil-CPU merken würde…

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
LabVIEW Hardwareanforderungen - Sagi - 23.07.2015, 11:58
RE: LabVIEW Hardwareanforderungen - GerdW - 23.07.2015 13:37

Gehe zu: