INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Vi zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines PKW



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

06.11.2015, 11:08 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.11.2015 11:09 von GerdW.)
Beitrag #2

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.523
Registriert seit: May 2009

LV2019 (LV2021)
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: VI zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines PKW
Hallo Snaggy,

Zitat:1. Die Spannung wird schon korrekt verändert, jedoch viel zu schnell - ich finde keine Methode um die Manipulation langsamer ablaufen zu lassen, um zu simulieren, dass das Gaspedal langsam losgelassen wird.
1. Wenn etwas "zu schnell" abläuft, besteht die naheliegendste Methode, den Ablauf zu verzögern, im Einfügen von Wartezeiten…
2. Wird die Spannung wirklich korrekt verändert? Wieso wird in einer FOR-Loop 5mal derselbe Wert addiert statt einfach nur einmal den fünffachen Wert zu addieren?
Dein gesamtes VI läuft nahezu ungebremst und du wunderst dich über die hohe Schleifenrate…

Zitat:2. Wenn man die Manipulation gestartet hat, diese stoppt und dann wieder startet, müsste der momentane Wert des Gaspedalpotentiometers manipuliert werden. Dies geschieht leider nicht, sondern es wird der letzte vorherige Wert der Manipulation wieder benutzt. Mir ist nicht ganz klar wie ich den Initialisierungsanschluß anschließen muss.
Auch wenn Feedbacknode und Schieberegister quasi gleichwertig sind, können Schieberegister den DATAFLOW deutlich besser visualisieren (IMHO).
Wenn du also deine FBN zu einem SR umwandelst und dann überlegst, wie du den richtigen Wert in die Casestruktur bringst, würdest du wohl schneller zum Ziel kommen!

Zitat:Ich bin leider ziemlich unerfahren was LabView angeht
Dafür gibt es ja die Links in meiner Signatur!
Und was auch immer wieder auffällt: LabVIEW-Einsteigern scheint es generell schwer zu fallen, ab und zu mal Ctrl-U im BD anzuwenden…

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: VI zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines PKW - GerdW - 06.11.2015 11:08

Gehe zu: