(02.05.2017 15:58 )GerdW schrieb: Hallo Heber,
Zitat:Zu Frage 1. Im Reiter "Mein Computer".
Dein PC hat keinen (direkten) Zugriff auf irgendwelche Resourcen deines sbRIO - und schon gar nicht direkt auf den FPGA!
Da steckt immer ein Netzwerkkabel dazwischen!
Zitat:Zu Frage 2. Ich habe ein Beispiel VI wo jemand Umgebungsvariablen nutzt... Ginge das auch?
Jein. Die Umgebungsvariablen laufen im RT-Target und greifen über die ScanEngine auf FPGA-Werte zu…
Lies mal hier oder hier oder hier! Man findet doch jede Menge Tutorials etc, wenn man nach "crio basics scanengine" sucht…
Nachtrag:
Habe mir gerade mal dein VI/Projekt angeschaut - tagsüber bevorzuge ich LV2014…
Was genau willst du da machen? Willst du auf dem FPGA, wo du Zugriff auf deine Hardware-IO hast, etwa eine CDS-Schleife laufen lassen? So geht das nicht…
Schau dir bitte die Tutorials und Beispielprojekte an - lesen bildet! 
Zum obigen Beitrag. Ja so sieht mein Projekt auch aus. Aber ich kann ja sowohl durch Rechtsklick auf Mein Computer als auch unter FPGA Target eine neue VI erstellen... Welche Unterschiede ergeben sich darin?
Zu deinem Nachtrag: Ich möchte nicht unbedingt das FPGA nutzen wenn es nicht erforderlich ist. Was ich benötige, ist das messen von Signalen an den Klemmen meines Boards. Diese Signale geben Auskunft über das Systemverhalten. Im Folgenden soll ein Controller implementiert und anschließend ein analoger Sollwert ausgegeben werden...
Ich dachte mir, da sich ein Funktionsgenerator mit Rechteck-, Sinus- und Dreieckspannung und verschienen Amplituden und Frequenzen auf dem Board befinden, könnte ich dieses Signal nutzen um es einzulesen und mir schlicht plotten zu lassen und ich somit erst mal das Einlesen von Signalen erlerne.
Ich finde es bei den Tutorials mühsam, da diese in großer Quantität vorhanden sind, die wirklich interessanten zu finden.
Aber ich schaue mir die Links mal ganz genau an. Bisher hatte ich weitgehend nur Youtube Tutorials.