INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Hilfe: Simpler (Motoren-) Kennlinienprüfstand



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

06.06.2018, 17:18
Beitrag #9

fAlbert Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 7
Registriert seit: Feb 2018

2015 Studenten Version
2017
DE



RE: Hilfe: Simpler (Motoren-) Kennlinienprüfstand
Nee, nee, neee... Das Ganze ist definitiv ein Elefant. Ein ziemlich großer sogar. Smile

Natürlich nur aus meinem äußerst beschränkten Blickwinkel. Ich bin Hin und Her gerissen: Meine ab und zu dir kurz folgen zu können. Kurz darauf... Bahn

Zitat:Jetzt kannst du dir Modbus so vorstellen: Der Slave stellt einen max. Speicherbereich von 2x 65535 U16 Wörtern zur Verfügung. Den einen Register-Bereich darfst du als Master nur lesen, den zweiten darfst du lesen und schreiben. Was jetzt in welcher Formatierung in diesem Speicherbereich wirklich steht, das musst du dem Handbuch deines jeweiligen Modbus-Slave-Teilnehmers entnehmen.

Was meinst du damit? Wo in meiner Programmierung ist das von Relevanz? Ich möchte gerade glauben (Wunschdenken), dass ich lediglich die zwei Eingänge (Input u. Output) beschalten muss, damit sich die Motoren ansteuern lassen bzw. ich die Ist-Werte auswerten/erfassen kann. Stichwort: Treffer, versenkt, so einfach ist das.

Was genau beschreibst du dann jedoch in obigem Zitat? Steht das stellvertretend für den Output (r/w) und Input ®?

Zitat:Und wenn du nicht immer das Sollwert-Array komplett schreiben willst, dann solltest du jetzt verstanden haben, wie du z.B. nur Holding-Register 5 schreibst (Hinweis: Funktion Write Single Register mit Start-Adresse 5).

Nein, ich glaube nicht. Woher hast du nun die Start Adress 5? Meinst du damit das PD2?

Phew... Ich komm mir so richtig blöd vor. Sad

Grüße
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Hilfe: Simpler (Motoren-) Kennlinienprüfstand - fAlbert - 06.06.2018 17:18

Gehe zu: