INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Messdaten Performance



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

09.05.2019, 23:15
Beitrag #9

simcum Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 125
Registriert seit: May 2015

2016
2010
DE


Deutschland
RE: Messdaten Performance
(09.05.2019 11:58 )jg schrieb:  
(09.05.2019 06:39 )GerdW schrieb:  Und: Parallel in ein und derselben Datei schreiben und lesen geht gar nicht!
In deiner Darstellungsschleife wird 6mal (inkl. Disabled-Struktur 8mal) lesend auf das TDMS zugegriffen und jedesmal am Offset/Datalength rungefummelt…
Da widerspreche ich: Gerade die TDMS-API gibt das her. Hier ein Beispiel von der NI-Seite: https://forums.ni.com/t5/Example-Program...anguage=en

Besonders effektiv ist das aber nicht, du hast die Rohdaten schon im Speicher beim TDMS-Write. Ich würde mir an dieser Stelle ein Ringbuffer-FGV erstellen für die Übertragung der Daten an die Graphen.

5000 Werte pro Kanal ergibt übrigens bei 200 S/s (und nur die gemittelten Werte schreibst du weg) eine Anzeigelänge von 25 Sekunden. Bei 96 Kanälen hältst du somit grob 500000 Datenpunkte im Speicher, da hat ein XY-Graph schon zu tun. Diesen Vorgang (also das Neuzeichnen aller Graphen) versuchst du mit derselben Rate aufzurufen wie die Datenspeicherung, und das sind bei den Einstellungen am Frontpanel (Sampleanzahl Sp = 500 bei 100 kHz) alleine schon 200 S/s. Mehr als 20 Hz Aktualisierungsrate bei einem Graphen macht aber gar keinen Sinn.

Gruß, Jens

Hallo Jens,

danke für die Anmerkungen. Werde Ringpuffer-FGV mal ausprobieren.
FÜr mich zum Verständnis, wenn die Aktualisierungsrate in einem Graphen reduziert wird, muss dann nicht aufgrund der unveränderten Anzahl an Messdaten, mehr Daten bei der Aktualisierung übertragen werden?
Ist das von der Performance besser?

Also verstehe ich das richtig, dass bei bei Aktualisierung der Daten im XY Graph alle Werte neu eingelesen werden.
Gibt es denn keine Möglichkeit nur die aktuell ausgelesenen Werte anzuhängen ohne alles neu einzulesen?

Wir setzen zum Beispiel auch andere Messsoftware ein, mit der Problemlos simultan 24 Kanäle mit 40Mhz Abtastung und 400000S/S als Trenddiagramm über mehrere Tage dargestellt werden können.
Es muss doch mit Labview bessere Möglichkeiten geben.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Messdaten Performance - simcum - 03.05.2019, 21:07
RE: Messdaten Performance - Trinitatis - 03.05.2019, 22:26
RE: Messdaten Performance - IchSelbst - 04.05.2019, 07:48
RE: Messdaten Performance - simcum - 04.05.2019, 17:08
RE: Messdaten Performance - simcum - 08.05.2019, 19:16
RE: Messdaten Performance - GerdW - 09.05.2019, 06:39
RE: Messdaten Performance - jg - 09.05.2019, 11:58
RE: Messdaten Performance - simcum - 09.05.2019 23:15
RE: Messdaten Performance - jg - 10.05.2019, 08:01
RE: Messdaten Performance - simcum - 10.05.2019, 18:30
RE: Messdaten Performance - jg - 10.05.2019, 19:00
RE: Messdaten Performance - jg - 09.05.2019, 15:48
RE: Messdaten Performance - GerdW - 10.05.2019, 06:40

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Performance bei Graphen/Charts erhöhen Matze 4 6.719 16.06.2012 06:05
Letzter Beitrag: Matze

Gehe zu: