INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Inkremental-Drehgeber



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

14.11.2019, 19:14
Beitrag #3

rolfk Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.317
Registriert seit: Jun 2007

alle seit 6.0
1992
EN

2901GG
Niederlande
RE: Inkremental-Drehgeber
(14.11.2019 08:44 )MarcoN schrieb:  Hallo,

ich habe eine Frage zu einem Drehgeber den ich "ausversehen" erhalten habe. Geplant war, dass ich mir einen Drehgeber mit dem Ausgang "Open Collector NPN" hole aber anscheinend ist bei unserem Einkauf etwas schief gelaufen und ich habe einen mit dem Ausgang "Gegentakt kurzschlussfest" bekommen.

Mit Open Collector NPN habe ich schon gearbeitet mit Gegentakt nicht. Für Open Collector habe ich bis jetzt immer einen Phoenix Messumwandler benutzt der mir aus dem NPN eine lineare Spannung gewandelt hat und hab diese dann in mein NI DAQ gegeben.

Kann ich das so auch bei Gegentakt machen?

Die Namensgebung ist zumindest etwas ungewöhnlich. Ich vermute mal dass Gegentakt wahrscheinlich einfach ein Differentialsignal ist. Das sollte an sich kein grosses Problem darstellen (ist störungstechnisch sogar besser). Was wichtig ist ist zu wissen welchen Spannungspegel verwendet wird. Wenn dies 5V ist hast Du es im Prinzip einfach mit einem RS-422 kompatiblen Signal zu tun und dafür gibt es von Phoenix-Kontakt garantiert vergleichbare Wandlerbausteine wie Du sie bis jetzt für Deine Open Kollektor Single Ended Signale verwendet hast. Der grosse Unterschied ist einfach dass Du statt einem Draht per Phasensignal und einem gemeinsamer Masse, nun zwei Drähte per Phasensignal hast und danach noch meist eine Masse.

Rolf Kalbermatter
Technische Universität Delft, Dienst Elektronik und Mechanik
https://blog.kalbermatter.nl
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Inkremental-Drehgeber - MarcoN - 14.11.2019, 08:44
RE: Inkremental-Drehgeber - GerdW - 14.11.2019, 10:04
RE: Inkremental-Drehgeber - rolfk - 14.11.2019 19:14
RE: Inkremental-Drehgeber - MaxP - 15.11.2019, 08:25
RE: Inkremental-Drehgeber - MarcoN - 18.11.2019, 08:58
RE: Inkremental-Drehgeber - GerdW - 18.11.2019, 10:05
RE: Inkremental-Drehgeber - MarcoN - 18.11.2019, 10:36
RE: Inkremental-Drehgeber - rolfk - 24.11.2019, 23:46
RE: Inkremental-Drehgeber - MarcoN - 25.11.2019, 06:29

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Winkelmessung mit absolutem Drehgeber Naibaf 0 3.511 04.08.2011 17:45
Letzter Beitrag: Naibaf

Gehe zu: