INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Beispielprogramm zur Ansteuerung mit Kollmorgen AKD



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

25.05.2021, 10:17 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.05.2021 10:19 von ThommyTomTom.)
Beitrag #7

ThommyTomTom Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 12
Registriert seit: May 2020

2016
2019
kA



RE: Beispielprogramm zur Ansteuerung mit Kollmorgen AKD
(18.05.2021 12:59 )jg schrieb:  Hallo Thommy,

aus eigener Erfahrung: Vorgaben per Modbus oder auch Telnet an einen Kollmorgen AKD Regler, das funktioniert recht gut. Die tatäschliche Regelung solltest du aber dem Controller überlassen, aus LabVIEW gibt es nur Vorgaben wie z.B. Start/Stop oder Solldrehzahl. Wenn du ein kompliziertes Profil brauchen solltest, das kannst du im Controller anlegen und dann ebenfalls per Kommando starten.

Du braucht dann auf jeden Fall einen Contoller mit TCP/IP Schnittstelle.

In der Knowledge Base von Kollmorgen gibt es Beispiele für die Kommunikation per Modbus, teilweise sogar LabVIEW.

Gruß, Jens

Vielem Dank Jens für die Hilfestellung,
in der Knowledge Base konnte ich viel nützliches finden.
Ein direktes Besipiel mit LabVIEW konnte ich allerdings nicht finden.
https://www.kollmorgen.com/en-us/develop...akd-drive/
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Beispielprogramm zur Ansteuerung mit Kollmorgen AKD - ThommyTomTom - 25.05.2021 10:17

Gehe zu: