Ich habe immer mal wieder Probleme mit log-Dateien, bei denen ein Eintrag fehlt, nachdem ich den Error 8 herausgefunden habe, habe ich den AI Advisor mal gefragt und das vorhaben verifizieren lassen:
Auf meine Frage: Was kann ich tun, wenn mein write delimited spreadsheet meine Daten ganz selten mal nicht schreibt, weil die Rechte in dem moment fehlen?
Code:
Antwort: Das ist ein klassisches Problem beim Dateizugriff: Wenn Write Delimited Spreadsheet in LabVIEW keine Schreibrechte auf die Datei oder den Ordner hat, schlägt der Schreibvorgang fehl. Das kann sporadisch passieren, z. B. wenn die Datei gerade von einem anderen Prozess gesperrt ist, die Netzwerkverbindung unterbrochen ist, oder die Benutzerrechte temporär entzogen werden.
Hier sind bewährte Strategien, um damit umzugehen:
1. Fehler abfangen und behandeln
Das VI gibt einen Fehlercluster aus. Prüfe nach jedem Schreibvorgang den Fehlerausgang und reagiere darauf:
Fehlercode Bedeutung Typische Ursache
7 Datei nicht gefunden Pfad falsch, Datei gelöscht
8 Keine Berechtigung Datei/Ordner schreibgeschützt, Rechte fehlen
5 Datei bereits geöffnet Datei von anderem Prozess gesperrt
2. Retry-Mechanismus implementieren
Wenn ein Fehler auftritt, versuche den Schreibvorgang nach kurzer Wartezeit erneut. Beispiel: 3 Versuche mit je 100 ms Pause.
Versuch 1: Fehler? → 100 ms warten → Versuch 2: Fehler? → 100 ms warten → Versuch 3
3. Fehler protokollieren
Schreibe Fehler in eine Logdatei oder zeige sie im Frontpanel an, damit du später analysieren kannst, wann und warum das Problem auftritt.
4. Rechte vorab prüfen
Nutze das Check File Permissions-VI (oder prüfe mit Open/Create/Replace File im Modus "Test") vor dem Schreiben, um festzustellen, ob du Schreibrechte hast.
5. Alternative Speicherorte nutzen
Wenn der Standardpfad nicht verfügbar ist, schreibe temporär in einen lokalen Ordner und synchronisiere später.
Typische Fehlerquellen vermeiden
Netzlaufwerke: Sind oft unzuverlässig, besonders bei kurzen Unterbrechungen.
Antivirus/Backup-Software: Kann Dateien sperren.
Mehrfachzugriff: Vermeide parallelen Zugriff auf dieselbe Datei.
Beispiel für einen Retry-Mechanismus in LabVIEW
Schritt Aktion
1 Schreibe Daten mit Write Delimited Spreadsheet
2 Prüfe Fehlerausgang
3 Bei Fehler: Warte 100 ms, versuche erneut (max. 3x)
4 Bei Erfolg: Weiter, bei erneutem Fehler: Loggen und ggf. Benutzer informieren
Frage:
Möchtest du ein Beispiel-VI für den Retry-Mechanismus oder suchst du eine andere Lösung, z. B. automatisches Umschalten auf einen Backup-Pfad?
Den Lösungsansatz hatte ich auch und mich nach meiner Umsetzung erkundigt:
Folge Frage: Ist eine for schleife mit 3 iterationen und einer conditional terminal geeignet?
Code:
Antwort: Ja, eine For-Schleife mit Conditional Terminal ist für einen Retry-Mechanismus in LabVIEW sehr gut geeignet! Damit kannst du den Schreibvorgang bis zu drei Mal versuchen und die Schleife vorzeitig verlassen, sobald das Schreiben erfolgreich war.
Hier sind die Vorteile und typische Umsetzung:
Vorteile
Vorteil Beschreibung
Einfach Klarer, kompakter Code ohne komplexe Strukturen
Effizient Schleife bricht sofort ab, wenn der Schreibvorgang gelingt
Flexibel Anzahl der Versuche leicht anpassbar
Typische Umsetzung
For-Schleife mit 3 Iterationen.
Conditional Terminal (kleines rotes Quadrat unten rechts): Schleife verlässt, wenn ein Versuch erfolgreich war.
Fehlerausgang von Write Delimited Spreadsheet prüfen.
Wartezeit (z. B. 100 ms) zwischen den Versuchen mit Wait (ms).
Beispiel-Logik
Schritt Aktion
1 Schreibe Daten
2 Prüfe Fehlerausgang
3 Bei Erfolg: Schleife verlassen (Conditional Terminal)
4 Bei Fehler: Warte 100 ms, nächster Versuch
Typische Fehlerquelle
Vergiss nicht: Das Conditional Terminal muss auf "Continue if True" oder "Stop if True" gesetzt werden, je nach gewünschtem Verhalten.
Fehlercluster richtig auswerten: Prüfe den Fehlercode, nicht nur ob ein Fehler vorliegt.
Tipp:
Du findest die Conditional Terminal-Option, indem du mit Rechtsklick auf die For-Schleife gehst und „Conditional Terminal hinzufügen“ auswählst.
Frage:
Möchtest du ein konkretes Beispiel, wie du das Fehlercluster mit dem Conditional Terminal verbindest? Oder brauchst du Tipps zur Fehlerauswertung?
Ich denke aber, selbst wenn es keine gute Idee ist es so zu machen, wird er es vermutlich trotzdem bestätigen. Die Zusammenfassung an sich klingt aber vernünftig (aber genau das macht ja ein LLM, vernünftig klingen..)
Was schrecklich ist, es gibt keine Möglichkeit ein Gespräch zu speichern.
Auch muss ich mich immer wieder neu einloggen.
MfG Timo