INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Diskretisierungsproblem



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

15.01.2007, 10:29
Beitrag #3

rene Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 144
Registriert seit: Sep 2006

8.2
2006
kA


Deutschland
Diskretisierungsproblem
' schrieb:Ich bin offenbar nicht so gebildet wie Du, denn ich verstehe das Wort nicht, aber aus dem Kontext lese ich heraus, daß Dir die Meßwerte zu stark streuen.
Das Universalrezept dagegen ist Mittelwertbildung. Ich nutze immer die Resource einer Karte voll aus, d.h auch wenn ich nur wenige Samples pro Sekunde brauche, betreibe ich die Karte mit z.B 50% der maximalen Rate und fasse dann z.B je 1000 Werte zu einem Mittelwert zusammen. Mit dem VI Read geht das ganz einfach: Immer 1000 Werte pro Zugriff aus dem Buffer auslesen, und direkt am VI Read ist das VI Mittelwert angeschlossen.
Wenn die Gefahr von Einstreuungen aus dem Netz besteht (oder wenn Dein Magnet mit nicht gut gesiebter Spannung versorgt wird), dann gibt es noch einen anderen Trick: Mittelwertbildung über eine (oder mehrere) volle Periode(n) der Netzfrequenz, also in der Regel über 20ms.
Ich weiß nicht, in welchem Zeitrahmen der Vorgang abläuft, aber außer der oben genannten Mittelwertbildung gibt es noch eine andere Art der Mittelwertbildung: den ganzen Vorgang ..zig Mal unter identischen Bedingungen ablaufen zu lassen und davon den Mittelwert zu bilden. (Und man kann natürlich auch beide Methoden kombinieren.)

Hey Lucki,
Wenn ich gebildet wär dann hätte ich das Problem gelöstPccrash.
Diskretisierung heißt einfach das analoge Signal was ich messe wird ja via AD Wandler in ein diskretes Signal abgebildet bei mir mit 12 bit als 4096 Schritte.
In dem angehängten Bild siehst du was ich meine.
ICh messe dreimal mit dem selben Signal und bidle daraus den Mittelwert.Das ist hier keine ausreichende Lsg.
Ich MAX habe ich bei Min und Max des zu erwarteten Signals die Werte eingeben die zu erwarten sind.Durch die Verkleinerung des Bereiches müsste also die Diskretisierung feiner sein als in einem größeren Bereich.Es macht aber keinen Unterschied.Das verstehe ich nicht und weiß nicht wie es lösen soll...

grüße


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Diskretisierungsproblem - rene - 15.01.2007, 09:01
Diskretisierungsproblem - Lucki - 15.01.2007, 10:05
Diskretisierungsproblem - rene - 15.01.2007 10:29
Diskretisierungsproblem - dc6xs - 15.01.2007, 10:57
Diskretisierungsproblem - Lucki - 15.01.2007, 11:07
Diskretisierungsproblem - rene - 15.01.2007, 11:22
Diskretisierungsproblem - Lucki - 15.01.2007, 12:13
Diskretisierungsproblem - rene - 15.01.2007, 14:24
Diskretisierungsproblem - dc6xs - 15.01.2007, 14:35
Diskretisierungsproblem - rene - 15.01.2007, 14:48
Diskretisierungsproblem - Lucki - 15.01.2007, 15:03
Diskretisierungsproblem - rene - 15.01.2007, 15:16
Diskretisierungsproblem - Lucki - 15.01.2007, 15:23
Diskretisierungsproblem - rene - 16.01.2007, 08:44
Diskretisierungsproblem - rene - 16.01.2007, 09:40

Gehe zu: