INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Frequenzdurchlauf



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

13.02.2007, 20:16
Beitrag #8

Max_2202 Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 16
Registriert seit: Jan 2007

7.1
2006
kA


Oesterreich
Frequenzdurchlauf
' schrieb:Wenn ich mich hier mal reinhängen darf:
Ich weiß ja nicht, was Du letztlich eigentlich machen willst, aber falls Dir - und so lese ich Deinen Beitrag - wirklich an einem kontinuirlichem Sweep gelegen ist, anstatt so eines Quasi-Sweeps mit Abarbeitung eine Liste von Frequenzen, dann steht dem überhaupt nichts im Wege.
Im Prinzip läuft das so:
1) Festlegen der Sample-Frequenz: Höchste Frequenz ist 200Hz. Für ein vernünftige Abbildung brauchst Du 8 Punkte/Periode --> fs = 1600Hz, dt=0.615ms
2) 1 Otave/min umrechnen in Frequenzerhöhungs-Faktor pro dt: 2^(1/min*0.615ms)=1.000004369
3) Aktuelle Frequnz = aktuelle Frequenz(vorige Sample) * obiger Faktor
4) Phasendifferenz zur vorigen Sample berechnen = 2Pi*aktuelleFrequenz * dt
5) aktuelle Phase berechnen = vorige Phase + Phasendifferenz
6) Amplitudenwert der Sample = sin(Phase)

Das VI ist angehängt.
Der Haken an der Sache ist: Das Array wird sehr groß, besteht aus 510 000 Samples
Wenn es noch funktioniert (evtl mit single Precision) --> Glück gehabt
Wenn nicht: Die Samples mussen blockweise berechnet werden und blockweise in den Buffer nachgeschopben werden, bei kontinuierlicher Ausgabe. Das geht wunderbar, aber es ist nicht gerade ein Aufgabe für Anfänger.

Damit im Diagramm etwas zu sehen ist, habe ich im Beilspiel die Sweep-Geschwindigkeit von 1 Oktave/min auf 1000 Otave/min erhöht.

Man beachte auch: Bei Abarbeitung ein Frequenzliste kommt es zu Phasen-Diskontinuitäten bei jeder neuen Frequenz. Das System muß jedes Mal neu einschwingen.


Hallo Lucki

Also erstens mal danke für deinen Beitrag. Nach langem Überlegen verstehe ich jetzt endlich warum der Sweep anders nicht funktionieren kann. Allerdings blicke ich durch dein Programm immer noch nicht ganz genau durch, bzw ich verstehe nicht wie ich dieses jetzt auf mein Programm zur Schwingungsausgabe (siehe Anhang oben) anwenden kann. Außerdem soll der Sweep jetzt bis 1500 Hz gehen und nicht nur bis 200. Ich schätze dann wird die Samplefrequenz aber zu groß oder?? Naja falls das bis 1500 vorerst nicht geht ists auch egal. Vielleicht könntest du mir ja dabei helfen, dass der Sweep wenigstens bis 200 Hz geht und in mein Programm eingebunden wird!!

Danke
Mfg Max
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Frequenzdurchlauf - Max_2202 - 05.01.2007, 14:48
Frequenzdurchlauf - lynx - 06.01.2007, 00:08
Frequenzdurchlauf - Max_2202 - 06.01.2007, 14:35
Frequenzdurchlauf - Max_2202 - 06.01.2007, 14:37
Frequenzdurchlauf - lynx - 06.01.2007, 16:44
Frequenzdurchlauf - lynx - 06.01.2007, 17:07
Frequenzdurchlauf - Lucki - 07.01.2007, 19:46
Frequenzdurchlauf - Max_2202 - 13.02.2007 20:16

Gehe zu: