' schrieb:Ahso, ich dachte Du hättest da ein Oszi, dann könnte man nämlich schön den Sync-Ausgang des 33120A mit dem X-Eingang des Scope verbinden und hätte ein schönes Bild im Sweepmodus.
Aber so wäre es vielleicht sinnvoll mit in 100Hz Schritten eine übersichtsmessung zu machen und dann einen Bereich per Software festlegen in dem genauer gemessen werden soll. Also wenn das Signal in einem Bereich nicht unter -N dB abfällt, wird dieser Bereich erneut vermessen und so das Resoanzmaximum bestimmt. Problematisch könnte nur sein, dass das Filter u.U. eine gewisse Welligkeit im Durchlassbereich hat und so kein genaues Maximum ausmachbar ist.
Ich seh gerade das Agilent 34401A soll bis zu 1000Messwerte die Sekunde über GPIB schaffen.
Über welchen Frequenzbereich soll denn gemessen werden? 10Hz-20kHz?
Gruß, Rob
der frequenzbereich wird sich je nach einstellungen am filter so um 10 bis 30 KHz bewegen.
die 100 Hz schhritte laufen ja schon sind aber zu ungenau. hab mir gedacht das das mit einer case strucktur laufen kann. komm da aber nicht weiter,da ich noch recht neu bin mit LabVIEW.
hab da nochmal mein vi verbessert. der freq.gen. steigert die freq. in 100 hz schritte und ich hole mir den peak der amplitude. jetzt dachte ich das ich mit dem peak auf ein vergleicher gehe und damit dann die case struktur aktiviere. d.h. wenn die amplitude wieder kleiner als der peak wird, dann true und der freq.gen. soll dann in 50 hz schritten die frequenz runter fahren. dann wieder hoch usw...
würde das so hin hauen oder hab ich da nen denkfehler?