INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

LV kompatibele Hardeware zur Schrittmotorsteuerung



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

21.03.2007, 13:58
Beitrag #4

dc6xs Offline
registered alien
****


Beiträge: 762
Registriert seit: Aug 2006

6.1,7.00
2006
kA

79106
Sonstige
LV kompatibele Hardeware zur Schrittmotorsteuerung
Hallo Adrian!

Ja Du kannst über den Parallelport die Plug&Drive Motoren direkt Ansprechen.
Hab da halt noch nen 74LS245 dazwischen gehängt um den Parallelport zu schützen, da die Optokoppler ja doch etwas mehr Strom ziehen als vielleicht der Port kann.

Die 2000 Schritte sind schon das Maximum, die kannst Du nicht noch halbieren, da der Motor da schon im Microschrittbetrieb arbeitet. Allerdings würde ich bei deinen Antennenlasten eh zu einem Getriebe raten, da die Motoren nur eine bestimmt Last abkönnen. Steht aber im Datenblatt welche Last die Motoren aushalten.
Hier gibts keine Probleme mit dem zuweit drehen der Antennen durch das Rotationsmoment. Allerdings dreh ich ja meistens auch nur in 1° Schritten und sehr langsam (20-50ms Pulsdauer).

Gibt ja auch Motoren mit Drehencoder, diese Liefern dir dann die genauen Drehwinkel, den Du dann auswerten könntest.

Die Idee mit dem Microcontroller hätte den Vorteil, das du dem nur mitteilst, wohin bzw. um welchen winkel er sich drehen soll und er dann den Schrittmotor ansteuert, und sogar eventuell den Winkelencoder ausliest und dir die Position zurück gibt.
Vorallem hättest Du dann eine Entkoppelung vom PC und müsstest Dich nicht um die Generierung des Taktsignals im PC kümmern. Du könntest mit dem µC natürlich auch einen P&D-Motor ansprechen oder baust halt eine Treiber/Endstufe für den Schrittmotor selber auf und beschaffst einen Motor ohne integrierte Elektronik. Der könnte dann vielleicht auch billiger sein als ein P&D-Motor.

So long,

Rob

Bitte Beachten:
Die obenstehenden Texteile können unter Umständen Sarkasmus und Ironie enthalten, für nicht erkannten Sarkasmus oder nicht erkannte Ironie wird keine Haftung übernommen.

N.B.:
"Multiple exclamation marks, " he went on, shaking his head, "are a sure sign of a deseased mind." - Terry Pratchett
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
LV kompatibele Hardeware zur Schrittmotorsteuerung - dc6xs - 21.03.2007 13:58

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Schrittmotorsteuerung mit Kreisbahn r.duehring 1 8.558 03.07.2018 07:36
Letzter Beitrag: Freddy
  Schrittmotorsteuerung mit myRIO JohnLenin 0 7.509 11.01.2015 01:29
Letzter Beitrag: JohnLenin
  Schrittmotorsteuerung mit myRIO Hoodi 1 6.331 01.04.2014 16:40
Letzter Beitrag: cb
  Schrittmotorsteuerung Tobias012 1 7.099 13.01.2014 16:41
Letzter Beitrag: Y-P
  Schrittmotorsteuerung mit LPT-Port Bibi 2 6.272 20.11.2013 11:50
Letzter Beitrag: GerdW
  Isel Schrittmotorsteuerung lauffähiges Beispiel Vi toecutter88 5 12.426 10.09.2013 22:17
Letzter Beitrag: Trinitatis

Gehe zu: