WavePlay & WaveRecord gleichzeitig??
Hallo Jacob,
Ob LV die Soundcard in Vollduplex, sprich schreiben und lesen zugleich, ansprechen kann weiss ich leider nicht.
zu deinen Fragen 2 und 3:
2.1 Du kannst das Waveform-Signal entbündeln und hast dann Zeitinformation und Abtastwerte getrennt, kannst also mittels eines Vergleichsoperators den Schwellenwert detektieren.
2.2. Die Abtastwerte kannst Du auch als ein Array darstellen, also kannst Du auch auf das n-te Elemtent zugreifen, welches vor n Zeitschritten aufgenommen wurde.
3. Ein Impuls hat ja bekanntlicherweise ein sehr breites Frequenzspektrum, die Soundkarte hingegen filtert typischer Weise vor dem Abtasten und hat nur einen Übertragungsbreich von ca. 25Hz bis 20kHz (der noch nicht mal sehr pegelkonstant ist). Aber das sollte sich über die Herstellerinformationen de Soundcard herausfinden lassen.
Ausserdem solltest Du bedenken, dass die Ein- und Ausgänge AC-gekoppelt sind, sprich es werden keine Gleichspannungen an den Ein- und Ausgängen übertragen. (Die Speisespannung für Electret-Mikrophone mal weg gelassen).
Aber es gibt in Signaltheorie- und Nachrichtenübertrgunsbüchern bestimmt einige Signalformen die Deinen Anforderungen entsprechen.
Was willste denn messen?
Echos solltest Du auch mit nem getasteten Sinus-signal ausmessen können. Also z.b. einfach 100 Perioden bei konstanter Frequenz, danach lange Pause, dann wieder 100 Perioden. Beachte aber u.U. die Ein- und Ausschwingvorgänge deiner Signalwandler wie Lautsprecher oder Mikrophon.
Hoffe das hilft Dir weiter.
Bitte Beachten:
Die obenstehenden Texteile können unter Umständen Sarkasmus und Ironie enthalten, für nicht erkannten Sarkasmus oder nicht erkannte Ironie wird keine Haftung übernommen.
N.B.:
"Multiple exclamation marks, " he went on, shaking his head, "are a sure sign of a deseased mind." - Terry Pratchett
|