' schrieb:Der Vorschlag mit FGV und Änderung zur Laufzeit ist gut. Wie sehen denn die Sprachdeiteien aus, wie sind diese am besten zu organisieren. Diese mussen bei mir von User editierbar sein. Ich denke an INI-Dateien, ist es ok? Oder besser Tabellendatei mit Label-Caption.
Ini-Datei ist wahrscheinlich nicht schlecht, könnte es bei sehr vielen Texten aber etwas unübersichtlich machen. Ich hab mir was eigenes einfallen lassen, erst kommt bei mir eine Zahl, dann ein Bezeichner und dann erst der wahre Sprachtext. Zahl und Bezeichner sind natürlich in allen Dateien identisch, aber es macht das ganze übersichtlich
' schrieb:Das man an alle Texte über Props kommt ist klar, aber noch mal die Frage wie sind diese am besten zu organisieren? Man könnte z.B. am Label erkennen um welche Art des Controls oder Indicators es sich handelt, in dem man z.B. alle boolschen Labels mit einem Präfix "b_" versieht, oder ist es schon zu viel? Ich meine der Präfix stört dem User zu übersetzen. Ich wollte eine Art Wörterbuch machen:
Label(engl) - Caption(seine Sprache)
Ich würde sagen, dass musst du dir selber überlegen, wie es für dein Projekt am besten passt. Finde, da gibt es keine Vorgabe. Das mit Präfixes ist sicherlich eine nette Idee. Bei mir ist halt nicht unbedingt daran gedacht, dass der User selber was editiert, deshalb habe ich mir da keine so großen Gedanken gemacht.
' schrieb:Gut zu wissen dass sich die Reihenfolge doch ändert. Dann wäre es vielleicht doch besser über Labels zu arbeiten? Ich will auch nicht unbedingt für jedes Element einen Property Node erstellen, ich will bissel flexibler sein.
Tja, kommt halt darauf an, ich finde, mit Property-Node für jedes Element ist der Code besser zu debuggen und besser lesbar, aber das musst du für dich selber entscheiden.
' schrieb:Eine andere Frage, werde ich mit japanischer Sprache Probleme bekommen? Ich meine es ist doch Unicode-Sprache und nicht die normale 1-Byte Sprache bzw. Schriftart.
Da muss ich passen, ehrlich gesagt, keine Ahnung.
MfG, Jens
P.S.: Übrigens, Menüs, die von LV selber kommen (z.B. die Plot-Einstellungsmenüs usw.) richten sich ab LV8 bei Vollinstallation des RuntimeEngines nach den Ländersettings von Windows. Man kann das aber in der ini-Datei des entsprechenden Programms ändern, einfach die Zeile "AppLanguage=German" einfügen.