Zitat:1.) Sollte ich die Signale der Steuerung (SOLANGE geringen VORSCHUB bis Werkzeug das Werkstück BERÜHRT, dann STOPP) vom Notebook über die RS232C Schnittstelle oder per Ethernet an die Maschinensteuerung senden? Wie mache ich das am besten und falls ich Ethernet benutzen sollte, welche der drei Schnittstellen im Bild (A,B,C) ist die richtige? Ich habe ein Bild der Steuerung angehängt.
Wenn Du die Ethernet-Schnittstelle verwendest, dann kannst Du mit den VISA-VI's schnell etwas programmieren (evtl. versteht Deine Maschine ja SCPI-Befehle). Wenn nicht, dann kannst Du auch mit den TCP/IP-Funktionen auf Deine Maschine zugreifen.... Dazu gibt es aber auch Bsp. in LabVIEW. Die RS232-Schnittstelle kannst Du auch verwenden. Ethernet ist aber wesentlich schneller......
Hast Du denn einen Befehlssatz oder ein Protokoll für die Maschine?
Also ich weiß nicht, ob A, B oder C die richtige Schnittstelle ist.... Das ganze muss doch dokumentiert sein....
Zitat:2.) Was muss ich beachten auf Maschinenseite und auf Laptop Seite?
Inwieweit beachten?
Zitat:3.) Wie kann ich mit der Maschine kommunizieren (Anhalten des Vorschubs und speichern der Koordinate).. Über LabVIEW? Gibt es am Bedienpult bestimmte Einstellungen/Routinen?
4.) Falls ja, wie übergibt LabVIEW das Signal an die Maschine?
Klar geht das über LabVIEW. Was meinst Du mit Bedienpult? Das Frontpanel oder das Bedienpult der Anlage? Das zweite müsstest Du dann selbst am besten wissen.... Du sitzt an der Quelle. ;)Das Signal wird je nach ausgewählter Schnittstelle auch über diese übertragen.
Zitat:5.) Wie spezifiziere ich die richtige Adresse/Port an meinem Laptop? Existieren kleine Hilfs/Setup/Diagnose-Programme zur Überprüfung der Verbindung?
Du kannst im MAX (Measurement & Automation Explorer) ein neues TCP/IP-Gerät einrichten und diesem dann einen Aliasnamen geben, mit dem Du dann in VISA arbeiten kannst.... Ansonsten (wenn Du TCP-IP-Funktionen verwendest) musst Du halt die IP-Adresse der Maschine und den Port eintragen.... Wenn Du die serielle Schnittstelle verwendest, dann musst Du nur auswählen welche Schnittstelle Du verwendest (COM1, COM2,...). Im MAX gibt es auch die Möglichkeit gleich mit den Geräten zu kommunizieren.
Zitat:6.) Arbeitet jemand mit mitlaufenden Schwellen: so dass bei einem Werkzeugbruch ein Impuls auftritt der die Schwelle überschreitet und der Bruch der winzigen Fräser erkannt werden kann?
Dazu kann ich Dir leider nichts sagen.
Gruß Markus