INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

20 kHz Mehrkanal-Datei möglichst in Echtzeit abarbeiten



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

11.11.2004, 15:12
Beitrag #3

Joe Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 110
Registriert seit: Oct 2004

8.20
2004
kA


Deutschland
20 kHz Mehrkanal-Datei möglichst in Echtzeit abarbeiten
Teutates schrieb:Hallo ich bin auch Anfänger aber vielleicht hab ich das ja richtig verstanden wie Deine Datei aufgebaut ist, 1 Spalte Zeit, 2-61 Spalte Messwerte für den jeweiligen KAnal und Zeitpunkt, d.h. in einer Sekunde maximal 20000*61 Messwerte wenn alle Elektroden Messwerte liefern oder wie?
Genau so ist die Datei aufgebaut.

Zitat:Ich würde mal anders rangehen, die Datei Transponiren also so schreiben das Du alle Zeitpunkte in einer ZEile in ein Array schreiben kannst,
Dann jede Weitere Zeile dann mit 20000 Messwerten pro Kanal, diese 2 Arrays für jeden KAnal jeweils zu einem 2-D Array zusammenfasst und dann 1 Zeile Zeitindex 2 Zeile Messwert(Spannung oder wie auch immer)
so hast Du immer genau soviel 2-D Arrays wie angelegte Elektroden und zudem ist es einfach da Zeit und Spannungswerte einfach verknüpft werden können indem Du ein 2-D Array erstellst und einfach die 2 Zeilen übereinanderlegst.
Ist auf alle Fälle mal ein Ansatz, an dem ich arbeiten werde. Das Problem ist nur, dass ich aus einem anderen Programm auch Dateien verarbeiten muss und die sind nunmal so aufgebaut wie ich es oben beschrieben habe. Wenn ich selber die Messdaten abspeichere, werde ich mich natürlich an die schnellere Art halten.
Wenn ich jetzt aber die anderen Dateien einlese, muss ich in LabVIEW ein Programm schreiben, das mir die Datei entsprechend transponiert.
Oder existiert sowas schon irgendwie? Hat das schonmal einer gemacht?

Zitat:Zu den 1023 Werten bei Diagrammen kannst Du per Rechtsklick die Historienlänge frei wählen nur der Standard Wert beträgt 1023, allerdings musst Du dann mit Bildlaufleiste arbeiten aber das ist eh klar bei so vielen Punkten.
Ja, das ist wohl nicht zu vermeiden. Oder aber ich kann die Anzeige irgendwie runterinterpolieren, dass ich es in einem Display anzeigen kann.

[quote]Na denn Falls Dir das nicht hilft und hier keiner weiterhelfen kann dann gehe mal in das Forum schauen GSI Forum LVUG.

Gruß
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
20 kHz Mehrkanal-Datei möglichst in Echtzeit abarbeiten - Joe - 11.11.2004 15:12

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  System wird träge bei Messdatenerfassung und Speicherung in Echtzeit chris_kit 4 5.430 13.06.2019 14:13
Letzter Beitrag: jg
  Tabelle einlesen//bearbeiten//abarbeiten Kirsc 10 12.319 20.05.2011 07:39
Letzter Beitrag: Kirsc
  Mehrer Dateien nacheinander abarbeiten stsp 2 5.688 16.05.2010 18:31
Letzter Beitrag: stsp
  2D array durch 2 while schleifen abarbeiten eteg 6 7.600 20.08.2008 07:49
Letzter Beitrag: eteg

Gehe zu: