Hallo allerseits,
wir moechten gerne ein Visualisierungs-Tool für die Analyse/Auswertung/Visualisierung
von unseren Motoren-Tests einsetzen. Dabei haben wir an Diadem und FlexPro gedacht. Wer hat damit welche Erfahrungen
gesammelt? Wie sind diese im Vergleich?
Wobei es mir hauptsaechlich um die Einbindung der Messdaten in das Visualisierungs-Tool geht.
Grundsätzlich gibt es folgende Aufgaben:
1) Messdatenerfassung und -sammlung
2) Verwaltung der Messdaten
3) Konvertierung der Messdaten
4) Anzeige/Analyse/Auswertung der Messdaten
5) Verwaltung (Rückspeicherung) der (ausgewerteten) (FlexPro-)Daten
Wir gehen davon aus, dass wir auf jeden Fall 4) mit dem Visualisierungstool machen, 1)
dagegen nicht. Die Frage ist, in wieweit wir 2), 3) und 5) mit dem Visualisierungstool machen sollen.
Zunächst mal zu Diadem: Ist das Produkt völlig unabhängig zu LabVIEW? Kann man SQL-Server Datenbanken einbinden? Ich kenne zwar LabVIEW, möchte es aber nicht für die Datenerfassung einsetzen. Kann man in Diadem so programmieren und es so flexibel fernsteuern wie in FlexPro (dort gibt es ein komplettes VBA)?
Hat Diadem ähnlich viele Auswertemöglichkeiten wie FlexPro (FFT, Filter, Extremwerte, mehrere x-/y-Achsen, offenbar direkte Konvertierung von Dateien von WVT-Yokogawa Oszilloskopen (!) usw.)?
Die Daten bekommen wir von unterschiedlichen Standorten und in
unterschiedlichen Formaten (WFT, Excel, Hex-Ascii mit Steuerzeichen
(etwas kompliziertere Konvertierung) usw.)
Als eventuelle kurz- bzw. mittelfristige Lösung möchten wir, dass
Visualisierungstool auf Daten in einer bestehenden (komplizierten) Ordnerstuktur
die Daten selber findet. Es sollen Vergleiche zwischen zwei oder
mehreren Aggregaten möglich sein. Die Ordnerstruktur dafür ist bereits
vorhanden und es wurde zumindest damit angefangen, die Daten in dieser
Ordnerstruktur abzulegen. So gesehen hätte diese Lösung den Vorteil,
dass die Daten-Infrastruktur bereits vorhanden wäre.
Allerdings hat die Ordnerstruktur den Nachteil, dass keine 1:n:n-
Beziehungen (z.B. ein Kunde hat mehrere Aggregate, diese wiederum
haben verschiedene Nenn-Leistungen) oder gar m:n-Beziehungen (z.B.
mehrere Aggegate haben unterschiedliche Betriebsarten) in den Daten
abgebildet werden können (von rekursiven Beziehungen ganz zu
schweigen). Auch die Namensgebung für Dateinamen, Ordnernamen müssten
nach genauen Regeln eingegeben werden. Außerdem wird wohl die Arbeit
auf das Visualisierungstool verlagert, d.h. es müsste wohl die Ordnerstruktur
kennen bzw. Visualisierungstool müsste von jemandem programmiert werden.
Langfristig streben wir daher und aus anderen Gründen eine Datenbank-
Lösung (MS SQL-Server) an. Dabei haben wir jedoch festgestellt, dass
FlexPro (Demoversion) auch beim Import aus einer Datenquelle immer
letztlich von einer Tabelle mit zwei Parametern (einer für den x- und
der andere für den y-Wert) ausgeht. Wenn z.B. in der Datenbank mehrere
Tabellen mit Verknüpfungen vorliegen, gibt es keinen Assistenten, in
dem (ähnlich wie z.B. im Visual Studio, MS Access) die Daten aus
*mehreren* Tabellen, mit eingebbaren Constraints, ausgewählt werden
können. Auch scheint es nicht möglich zu sein, dass FlexPro per
Default nur diese eine Datenquelle (die Datenbank) benutzt, sondern
wir mussten bei jedem Datenimport immer wieder die Datenquelle erneut
auswählen. Dies bedeutet wohl letztlich, dass auch bei dieser Lösung
ein Programmieraufwand auf der FlexPro-Seite entstehen würde (Formular
in VBA (FlexPro), das die Abfragen selber durchführt). Wie sieht diese Einbindung in Diadem aus?
Wie ist auf der Diadem -Seite der Aufwand dieser beiden Alternativen
einzuschätzen? Wofür ist eurer Erfahrung nach FlexPro besser geeignet, wo liegen die Stärken von Diadem?
Vielleicht gibt es auch Diadem-Erweiterungen für jeweils diese
Alternativen. Oder ganz andere Ansätze. Kann jemand vielleicht aus
seiner Industie-Erfahrung berichten? Das ´Wie kommen die Daten rein?´/
Datenbank-´Problem´ haben sicher nicht nur wir.
Kenntnisse in Datenbank-Design, SQL und Programmierung (auch Excel-
VBA) sind bei uns vorhanden, ebenso Excel- und allgemeine MS-Office-
Kenntnisse. Allerdings sind weder Diadem- noch FlexPro-Kenntnisse vorhanden. (Und wir wollen natürlich nicht unbedingt alles selbst in c/Win32 machen und bei Adam und Eva anfangen, dafür haben wir nicht die Zeit.)
Wichtig ist uns auf jeden Fall die Flexibilität: Wir wollen im Prinzip selber alles machen können. Soweit ich sehen konnte, glänzt hier in bezug auf Visualisierung FlexPro.
Allerdings scheint es viel leichter zu sein, an Diadem-Infos ranzukommen, als an FlexPro-Infos:
Es scheint kein gutes Forum für FlexPro kennt,
zu geben. Gibt es gute Tutorials, Bücher? Nix gefunden! Die Suche
in der FlexPro-Knowledge-Base (
http://www.lds-group.com/docs/
knowledge_base.php?application_id=2) scheint auch untauglich zu sein:
Sogar beim Wort FlexPro kommt nichts zurück.

Und wenn man die FlexPro-Leute selbst frägt, kann FlexPro natürlich
alles, und die können natürlich auch zu uns kommen und/oder alles für
uns machen. Da bin ich ein bisschen vorsichtig, hat ja sicher alles
seinen Preis. Und dass es daran liegt, dass FlexPro ein Mauerblümchen ist, kann ich
nicht glauben, die namhafte Industrie *setzt* es ein.
Also, was sind eure Erfahrungen? Natürlich auch nur mit Diadem (vielleicht bei einer ähnlichen Aufgabe)? Oder einem weiteren Konkurrenzprodukt?
Geb´zu, ist ein bisschen laenglich, aber wäre nett wenn sich jemand
erbarmt.
Viele Grüße
Johannes