INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Start- und Stoppbits bei LabVIEW



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

26.11.2007, 12:36
Beitrag #1

Volker Schneider Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 1
Registriert seit: Nov 2007

8.5
2007
kA

80939
Deutschland
Start- und Stoppbits bei LabVIEW
Guten Tag

Wir versuchen bei unserem Projekt, einen kontinuierlichen Datenstrom mit
Hilfe von LabVIEW zu generieren. Zu Testzwecken soll dieser zunächst an
einem Oszillograph ausgegeben werden. Das wichtige dabei ist, dass wir
diesen Datenstrom synchron senden wollen, das heißt, dass wir kein Start-
und Stoppbit zwischen unseren Datensätzen haben wollen. Bei den Tests fiel
uns nun auf, dass LabVIEW diese Start- und Stoppbits automatisch setzt,
obwohl wir die Sendeart auf "synchron" geschaltet hatten. Nach jedem
Datensatz wird eine 1-0 -Folge angehängt.
Gibt es eine Möglichkeit, diese Bitfolge zu unterdrücken? Oder ist dies ein
Standart, der sich nicht verhindern lässt?

Ich danke Ihnen schon einmal für Ihre Hilfe

Mit freundlichen Grüßen

Volker Schneider
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Start- und Stoppbits bei LabVIEW - Volker Schneider - 26.11.2007 12:36

Gehe zu: