INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Auslesen von FIFO's in ADwin mit LabVIEW



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

07.12.2007, 22:11
Beitrag #3

fan Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 14
Registriert seit: Dec 2007

8.2
2007
kA

47057
Deutschland
Auslesen von FIFO's in ADwin mit LabVIEW
Hii Rob,
also, die Firma ADwin baut u. a. Messsysteme für Echtzeit-Datenerfassung, ich verwende das ADwin Light 16 System, eine PCI-Steckkarte, um Messdaten verschiedener Sensoren mit ADwin-VIs, die ich nach LabVIEW importiert habe, auszulesen.
Mir wurde empfohlen, das ganze über FIFOs zu realisieren, die, möglichts gut dimensioniert, keinen Datenversatz beim Auslesen haben sollten.
Der Frequenzbereicht ist bei der Verwendung von Streuflusssensoren oder Wirbelstromsensoren nicht unbedigt förderlich für lückenlose Datenerfassung.
Das ADwin System hat 8 Analogeingänge die über 8 AD-Wandler auf einen Multiplexer gführt sind.
Der Mux kann mit einer max. Frequenz von 100 KHz einen Analogeingang abtasten, d.h. wenn ich alle 8 Eingänge verwenden würde, verteilen sich die 100 KHz auf alle 8 Kanäle.
Das Adwin-System kann mit einem maximalen Globaldelay von 25 Nanosekunden getaktet werden.
Mein Problem ist nun, zwischen einem ausreichtend dimensioniertem FIFO, einer entsprechenden Abtastfrequenz und der Datenrate, die LabVIEW aufnehmen kann, einen Kompromiss zu finden, bei dem ich eine Bandbreite von 400 Hz bis 100 Khz problemlos einlesen und on the Fly in einer Binärdatei ablegen kann.
Alles funktioniert super gut, bis auf den Datenversatz, der dann entsteht, wenn LabVIEW geradre die Daten aus dem vollgeschriebenen FIFO ausliesst.
Dies wird in der FFT deutlich an Hand mehrerer Peaks, die über der Frequenz verteilt sind.
Jetzt ist die Frage: wie hoch ist die optimale Sample-Rate für diese Bandbreite und wie gross muss der FIFO sein, um Datenversatz zwischen dem Auslesen zu vermeiden.
Gruss fan
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Auslesen von FIFO's in ADwin mit LabVIEW - fan - 07.12.2007 22:11

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Datenerfassung im FIFO Modus PeterPuter1 1 3.122 08.01.2009 15:17
Letzter Beitrag: Lucki
  Wlandaten über LabVIEW auslesen? yan 1 4.004 04.12.2007 13:31
Letzter Beitrag: eg
  LabVIEW 7.1 - Auslesen von FileldPoint (FP-AI-100) suamikim 2 3.746 24.07.2007 07:12
Letzter Beitrag: suamikim

Gehe zu: