' schrieb:Ok, danke. Habs hinbekommen.
@Jens: Das erste Bsp. hat funktioniert, beim 2. konnte ich die Array-Funktion nicht finden.
trotzdem haberts bei mir mit dem Verständnis:
Wie kann ich den Datenkanal, der mir in der Kontexthilfe als 1-D Array angegeben wird überhaupt indizieren und zerlegen. Ist ein 1-D Array nicht sozusagen 1 Spalte oder Zeile?
Also, im ersten Beispiel ist die Ausgabe ein 1-D Array, aber die Elemente des Arrays sind jeweils eine "Waveform". Eine Waveform ist ein spezieller "Cluster", er besteht aus der Startzeit, dem Zeitintervall zwischen den Messungen, einem 1-D-Array der Messwerte und möglichen weiteren Attributen, wie Kanalname o.ä. Somit ist jedes Element des 1D-Arrays eine komplette Messung!
Beim 2. Bsp musst du vorher das Read-VI unstellen, schau mal genau auf den Screenshot, da steht jetzt "Analog 2D DBL, NChan, NSamp". Jetzt hole ich mir also die Daten als 2D-Array (ohne Zeitinfos), deshalb dann die andere Form des Index-Array VI's, das passt sich dynamisch an das Eingangsarray an.
' schrieb:Des weiteren: Warum wird der XY-Graph jetzt in den richtigen Datentyp (vorher: braun= Problem, Jetzt: Pink) konvertiert?
Das ist halt so... Da der XY-Graph verschiedene Arten der Parametrisierung verträgt, passt er sich automatisch an die Form der Daten an. Ein leerer XY-Graph (frisch aus der Palette) erwartet als Eingang ein Array von XY-Punkten, wobei jeder XY-Punkt ein Cluster aus 2 Zahlen ist. Der hat halt dir Farbe braun. Einfacher finde ich aber die vorgeschlagene Art, ein Cluster aus 2 1D-Arrays, und der ist halt rosa...
' schrieb:andere Frage: Mein Signalverlaufsgraph zeigt beide Signale. Wie kann ich eines davon ausblenden? Finde nicht die passende Funktion.
Grüße Aston
Property Node->Plot->Visible. Vorher den entsprechenden Plot über PropertyNode "Active Plot" auswählen.
MfG, Jens