INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

FT2232D bzw. DLP-2232M-G als SPI Schnittstelle nutzen



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

14.04.2008, 17:26
Beitrag #3

Cruzaderz Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 81
Registriert seit: Apr 2008

2010
-
de_en

22846
Deutschland
FT2232D bzw. DLP-2232M-G als SPI Schnittstelle nutzen
Heyho!

>>Also daran liegt es sehr wahrscheinlich nicht. LV7.1-VI's sind ohne Probleme mit 8.5 zu öffnen.

Puh - da fällt mir schonmal ein ganz dicker Stein vom Herzen. Ich hatte schon befürchtet, daß es eben nicht so ist und FTDI mich im Regen stehen läßt. Eine .dll zu entwerfen übersteigt meine Fähigkeiten nämlich bei Weitem Unsure

Du schreibst, du verwendest für RS232-Kommunikation Visa-Aufrufe. Ist das so eine Art offene Schnittstelle, mit der man die Treiber anspricht und würde das auch mit dem 2232D funktionieren? Ich hab' ehrlich gesagt nicht viel mehr ergoogeln können, außer daß NI-Visa ein eigenständiges Modul ist. Bliebe letztlich aber ohnehin vorab zu klären, ob das in unserer Campus-Lizenz mit drin ist. Ärgerlicherweise haben sie uns z.B. die "Embedded" und die PDA-Pakete dazu gepackt, den Compiler hab' ich aber bisher nicht auf den Datenträgern finden könnenSad

Die Treiber, die ich verwende sind die neuesten von der FTDI-Seite - das ist ein Paket für VCP und D2XX zusammen, wobei die Programmierung des Eeproms dann vorgibt, als was Windows die beiden Ports erkennen soll. Irgendwo geistern da auch noch ältere Treiber auf der Seite herum, wo es für VCP und D2XX je eine Variante gibt, jedoch hatte ich auch damit keinen Erfolg, als diese versehentlich zuerst installiert waren. Lustigerweise klappt die Kommunikation ja auch, jedoch nur mit dem compilierten Programm aber nicht aus LabVIEW. Daher hatte ich die .dll und vor allem die .h (Header-Datei) im Verdacht, da letztere ja beim manuellen Einbinden der .dll den Fehler "...Header Datei enthält undefinierte Symbole..." bringt. Ich werde nachher mal in die Datei rein schauen und gucken, ob ich draus schlau werde *ggg*

In den Mauals steht leider nichts über Modis drin außer, daß man je nach Anwendung den richtigen Treiber nehmen soll und wie diese per Call gesetzt werden können. Der Tipp mit der Systemsteuerung ist aber trotzdem prima, denn in das Gerät reingeschaut hab' ich bislang noch nicht. Wird gleich nachher mal getestet.

...Könnte es evtl. auch an Vista liegen?:hmm:Naja - aber wenn oben genannte compilierte .exe problemlos läuft wohl eher nicht, oder...?!

Also - ich werde mich gleich mal auf die Socken machen und nacher testen. Wenn ich's heute nicht schaffe würde ich das ganze Gedöhns sonst morgen mit in die Uni nehmen und von hier aus berichten.

Liebe Grüße,
Dennis
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
FT2232D bzw. DLP-2232M-G als SPI Schnittstelle nutzen - Cruzaderz - 14.04.2008 17:26

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  LabVIEW FT2232D SPI-Interface mstler 2 10.364 15.12.2008 22:27
Letzter Beitrag: Stumpftopf

Gehe zu: