INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Messstand für Kraft-Zeitverläufe



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

15.04.2008, 12:56 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.04.2008 12:58 von mobadig.)
Beitrag #6

mobadig Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 55
Registriert seit: Jan 2005

8,2
2005
de


Deutschland
Messstand für Kraft-Zeitverläufe
Ich frage mich gerade, ob es nicht sinnvoller ist einen Datenlogger "mitzuschicken" und diesen nach erfolgtem Versuch auszulesen.

Bei Felswänden denke ich an große Fallhöhen und egal welches Kabel verlängert wird (USB oder Messkabel) beides ist sicher nicht günstig.

Weiterhin ist die Frage ob die Belastung auf das Seil (Zugkraft) oder die Belastung auf den Körper gemessen werden sollen. Für die Belastung des Seils ist der "S"- Kraftsensor sicher einen Versuch Wert.
Soll die Belastung auf den fallenden Körper gemessen werden, sollte man wohl eher zu einer "Druckmatte" mit vielen Messpunkten greifen und diese exakt in das Gurtzeug des fallenden Körpers einlegen. Aufgrund der vielen Messpunkte und den damit verbundenen vielen Messwerten fällt hier ein Datenlogger schon wieder aus.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Messstand für Kraft-Zeitverläufe - mobadig - 15.04.2008 12:56

Gehe zu: