INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Neuland LabVIEW



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

01.05.2008, 13:10
Beitrag #14

EngineNo1 Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 8
Registriert seit: Apr 2008

keine Ahnung
-
en

32105
Deutschland
Neuland LabVIEW
' schrieb:Siehe hier .

Je nach Einsatzfall gilt es folgendes zu beachten:

Die Matrix den weiteren Vorteil: Der Dimmer geht praktisch automatisch.

Hat aber einen "Nachteil": Die Schaltzeiten (resultierend also das Tastverhältnis) sollten möglichst konstant bleiben. Sonst sieht man da ggf. ein Flackern in der Helligkeit. Und ob das mit einem Windows-PC so genau geht - es käme auf einen Versuch an. Schaltzeiten sehe ich so bei 0,1 bis 1 ms bei einem Tastverhältnis von bis zu 1:10.

Die superhellen LEDs (ca. 0,5cd) sieht man bei voller Sonne noch mindestens zwanzig Meter weit.

@IchSelbst
Also im Bereich superhelle LED's werde ich wohl was finden, was meinen Anforderungen genügen wird.

Danke für den Link:
Das war wirklich ziemlich informativ, aber auch genauso abschreckend. Das sieht mir schon nach ziemlich viel Aufwand und Ausprobieren aus, als dass man wirklich nur einen I/0 Pin pro LED nimmt. Wird zwar ne Monstermässig große Sache, aber man hat nicht diese Probleme wie beim Multiplexing, denn da hat man sehr große Pulsströme bis zu 320mA, was auf Dauer die Lebenserwartung der LED's negativ beeinflussen dürfte.
Ausserdem sollte die Ansteuerung des Miltiplexes fortwährend laufen, denn sonst würden mir die LED's durchgehen und um jetzt wiederum eine Überwachung bzgl. dieses Problems zu realisieren (bei Systemausfall usw) braucht man nun noch mehr Aufwand.

Ich denke dass die Idee mit der I/O PCI von NI mit 64 Ausgängen gar nicht mal so schlecht ist, obwohl es schon seinen PREIS hat, im wahrsten Sinne des Wortes.

Ich werde mal nächste Woche zu meinem Prof. gehen und ihm einige Methoden zur Realisierung vorstellen, mit Vor- und Nachteilen. Mal schaun was er dazu meint. Aber ich denke mal er wird keine großen Anforderungen an Elektronik stellen und dass man alles selber basteln muss. Er ist zum Glück kein Elektrotechnik Prof. hehe
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Neuland LabVIEW - EngineNo1 - 30.04.2008, 01:10
Neuland LabVIEW - Y-P - 30.04.2008, 07:06
Neuland LabVIEW - jg - 30.04.2008, 11:21
Neuland LabVIEW - EngineNo1 - 30.04.2008, 11:27
Neuland LabVIEW - FEL - 30.04.2008, 14:56
Neuland LabVIEW - FEL - 30.04.2008, 16:30
Neuland LabVIEW - dc6xs - 30.04.2008, 18:26
Neuland LabVIEW - Y-P - 30.04.2008, 19:58
Neuland LabVIEW - rolfk - 30.04.2008, 21:03
Neuland LabVIEW - EngineNo1 - 30.04.2008, 21:20
Neuland LabVIEW - FEL - 30.04.2008, 23:34
Neuland LabVIEW - EngineNo1 - 01.05.2008, 11:32
Neuland LabVIEW - IchSelbst - 01.05.2008, 12:09
Neuland LabVIEW - EngineNo1 - 01.05.2008 13:10
Neuland LabVIEW - IchSelbst - 01.05.2008, 14:04
Neuland LabVIEW - Lucki - 01.05.2008, 15:05
Neuland LabVIEW - dc6xs - 01.05.2008, 15:24
Neuland LabVIEW - Lucki - 01.05.2008, 15:39
Neuland LabVIEW - FEL - 01.05.2008, 15:56
Neuland LabVIEW - EngineNo1 - 01.05.2008, 17:14
Neuland LabVIEW - rolfk - 02.05.2008, 09:22
Neuland LabVIEW - EngineNo1 - 02.05.2008, 17:33
Neuland LabVIEW - IchSelbst - 02.05.2008, 18:02
Neuland LabVIEW - EngineNo1 - 03.05.2008, 12:10
Neuland LabVIEW - kpa - 03.05.2008, 16:56

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  neuLand LabView infun 11 8.846 14.12.2010 16:27
Letzter Beitrag: infun

Gehe zu: