Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!
03.06.2008, 18:56
Beitrag #1
|
di3_h4ppy
LVF-Neueinsteiger
Beiträge: 9
Registriert seit: May 2008
8.5 student version
2008
de
97072
Deutschland
|
FFT vs. DFT
Hallo,
ich versuche gerade (im Auftrag meines Profs) eine diskrete Fouriertransformation hinzubekommen.
Da bei LabVIEW und eigentlich überall die Fast-Fouriertransformation benutzt wird, bin ich sowohl theoretisch als auch praktisch (mit LabVIEW) am Ende mit meinem Latein.
Die erste Frage ist eigentlich wozu eine diskrete Fouriertransformation?
Ich weiß, dass bei der Diskreten mein Signal in N Stützstellen gesplittet wird und anschließend transformiert wird.
Bei der FFT wird das Signal in 2^N Stützstellen gesplittet.
Dadurch sollte die Geschwindigkeit der FFT mit N*LN(N) skalieren und die DFT mit N^2.
Gibt es sonst noch einen Vor-/Nachteil einer der beiden Transformationen?
Hat das schon mal jemand in LabVIEW hinbekommen, oder weiß wie man an die diskrete Transformation rangeht.
Danke und schönen Abend
Dirk
|
|
|
| |
Nachrichten in diesem Thema |
|