INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

cRIO ohne FPGA?



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

01.07.2008, 09:47
Beitrag #5

cb Offline
LVF-SeniorMod


Beiträge: 1.734
Registriert seit: Feb 2006

2018SP1
2001
EN

40xxx
Deutschland
cRIO ohne FPGA?
' schrieb:Habe mal ne blöde Frage:

Kann ich die cRIO-Hardware ohne FPGA-Modul nutzen, d.h. nur mit dem RT-Modul? Brauche viele AIO-Kanäle, allerdings mit eher geringen Abstastzeiten. Die Alternative wäre cFieldPoint, bei der es aber keine für mich effektiven AIO-Module gibt.

Danke!

nein, in einem cRIO Chassis ist immer ein FPGA. Um Daten mit dem cRIO Modul zu erfassen musst du den FPGA programmieren und dafür brauchst du das FPGA-Modul für LabVIEW.

Mögliche Alternativen:

wenn ich mal der Werbung glauben schenken will - ich hab's selbst noch nie getestet - kann man viele der cRIO Module auch in ein cDAQ Chassis schieben, dass dann über USB angeschlossen wird:

ABER: cDAQ funktioniert nicht mit RT (so weit ich weiß, auch noch nie probiert) und es würd auch keinen Sinn machen an einen cRIO Controler ein cDAQ Chassis anzuschließen ...

http://www.rotabench.com - Prüftechnik für Elektromotoren
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
cRIO ohne FPGA? - MichaDu - 27.06.2008, 15:04
cRIO ohne FPGA? - Achim - 30.06.2008, 06:51
cRIO ohne FPGA? - rolfk - 30.06.2008, 07:55
cRIO ohne FPGA? - MichaDu - 30.06.2008, 11:11
cRIO ohne FPGA? - cb - 01.07.2008 09:47

Gehe zu: