INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Events auf dem RT-Controller



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

29.08.2008, 08:29
Beitrag #6

cb Offline
LVF-SeniorMod


Beiträge: 1.731
Registriert seit: Feb 2006

2018SP1
2001
EN

40xxx
Deutschland
Events auf dem RT-Controller
' schrieb:Aber a propos property node ;-)
Ich habe tatsächlich einen aus einem Tab-Container verwendet (wie die Porperty page aus MS-MFC), um die Tabs (Pages) von einem anderen Control aus zu steuern. Das funktioniert sowohl über das "Mirror-Frontpanel" als auch über den Webbrowser. Was muss ich denn hierbei beachten? Oder besser: was darf ich hier nicht verwenden, um spätere Fehler zu vermeiden?

wenn du den eingebauten Web-Server ist das wiederum ein "Sonderfall", da hast du ja wieder ein "Frontpanel".

Gedacht ist das Ganze "eigentlich" so:
im RT-Teil deiner verteilten Anwendung finden keine Frontpanel Interaktionen mit dem User statt. Wenn du den RT-Teil fertig programmiert hast, kompiliert und als Startup auf den RT-Controler abgelegt hast, startet dieser einfach und führt dein VI aus. Dann hast du kein Frontpanel mehr, das ist einfach nicht da. Für die Benutzer-Interaktion schreibst du ein eigenständige Windows Applikation, die den RT-Teil - durch welche Mechanismen auch immer - steuert. Den RT-Controler hast du mehr oder weniger in eine Black-Box "verwandelt" bzw. in ein Messgerät, dass genau deinen Anforderungen entspricht. Ausser Einschalten, Ausschalten und ggf. ein Reset wird da nicht mehr interagiert ...

Das Frontpanel hast du bei den RT-VIs eigentlich nur, wenn du beim Entwickeln bist. Sobald du die Entwicklungs-Umgebung verläßt gibts die nicht mehr. Wenn du's mir nicht glaubst: schließ einfach mal einen Monitor an den RT-Controler anWink

Zitat:Welcome to LabVIEW RT 8.5.1 *blink blink blink*

Was gibt es zu beachten:
- verzichte einfach auf alles was mit Frontpanel zu tun hatSmile
=> keine locals, keine property nodes

bei mir sieht z.B. das Haupt-RT-VI so aus:
   

der Stop Button und die LEDs sind auch nur zum debuggen, damit ich das Programm auf dem RT-Controler laufen lassen kann und es ggf. stoppen kann ohne, dass ich mich mit dem Client verbinden muss. Vor dem Release kommt das auch alles noch wegWink

http://www.rotabench.com - rotierende Prüfstände nach dem Baukasten-Prinzip
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Events auf dem RT-Controller - MichaDu - 26.08.2008, 10:20
Events auf dem RT-Controller - cb - 29.08.2008, 06:12
Events auf dem RT-Controller - MichaDu - 29.08.2008, 07:38
Events auf dem RT-Controller - MichaDu - 29.08.2008, 08:12
Events auf dem RT-Controller - cb - 29.08.2008 08:29
Events auf dem RT-Controller - MichaDu - 29.08.2008, 13:42
Events auf dem RT-Controller - cb - 29.08.2008, 16:31

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Abarbeitungsgeschwindigkeit auf dem RT-Controller extrem unterschiedlich cRio 2 6.297 24.02.2012 16:46
Letzter Beitrag: cRio

Gehe zu: